![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2091 |
Registriert seit: 22.04.2006
Beiträge: 4.494
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2092 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
@Helmut
![]() ![]() ![]() Die Bilder hatte ich im Urlaub schon auf dem Smartphone gesehen, aber bevor ich etwas dazu schreibe, wollte ich die nochmal in groß sehen. In groß bringt das Ansehen nochmal so viel Freude. ![]() Die Aufnahmen finde ich extrem gut, das ist nochmal eine Schippe drauf zu den vorigen. Weiter so! Danke nochmal für den Vergleich, bei dem der Nebel separat und dann zusammen mit den Sternen bearbeitet wurden. Das hilft mir, die Bearbeitung insgesamt besser zu verstehen. Gruß, Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#2093 |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
@kppo:
Das sehe ich genauso! Bei den Reise- Montierungen sagt man, ist etwa nur die Hälfte der Nennlast ratsam! Das Gegengewicht kommt als Last auch noch dazu, also mehr als 2- 2,5 kg für Kamera + Objektiv + evtl. Adapter + Kugelkopf (!) würde ich dem SA nicht zumuten. Ein ordentliches Stativ mit einem großen Auflageteller am 3/8"-Gewinde ohne Mittelsäule empfiehlt sich ebenso! @DiKo: Dankeschön & gern´ geschehen ![]() @Ernst-Dieter: Kann Toni nur zustimmen. rausgeworfenes Geld. Die besten Sternenobjektive (Superwide) sind für mich Sigma 14mmF1.8 ART; und das Loxia 21mm. Beide sind bei Offenblende voll nutzbar. Und die 500 oder 600er-Regel würde ich gleich wieder vergessen ![]() Also mir gefällt sowas weniger. ...es sei denn man verkleinert seine Bilder stark fürs web, dann fällt das nicht auf....
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
![]() |
![]() |
![]() |
#2094 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.113
|
Zitat:
![]() Nimm mal für Weitwinkel eher eine '300er Regel' - für etwas längere Brennweiten 200er. Die einzigen wirklich guten und lichtstarken Objektive für APS sind die Sigma 'DG DN' - für Weitwinkel und Nachthimmel dann das 16mm/1.4.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2095 |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
so langsam komm´ ich zum Finale; 2 Bilder sind noch übrig
![]() zuerst die allseits bekannte M31; in der selben Nacht (mit noch guten Bedingungen) entstanden wie der Nordamerikanebel ![]() so richtig zufrieden bin ich noch nicht mit den Farben; aber da frag´ich jetzt euch mal nach eurer Meinung. ![]() ![]() → Bild in der Galerie Ab der Folgenacht jedoch wurde das Wetter instabiler; feuchte Luft aus Süden spülte immer mal Wolken über die Insel und die Ausbeute litt ganz erheblich; die Sadr-Region habe ich vor einem Monat schon einmal zu Hause aufgenommen, aber auch da war viel feuchte Luft unterwegs, so dass die Sterne deutliche Höfe zeigen und einiges an Ausschuss anfiel... ![]() Naja, besser geworden isses schon, aber noch suboptimal....besonders um Sadr sind ein paar Malereien nötig gewesen... ![]() ![]() Und bei diesem Bild hat der "star eater des StarNet" besonders zugeschlagen ![]() ganz rechts ist noch der Sichelnebel NGC6888 zu sehen; der soll immerhin noch 25 LJ Durchmesser haben ![]() Da sieht man wieder, wie gewaltet die Abmessungen da oben sind ![]() unterhalb von Sadr, ganz markant, der γ-Cygni-Nebel (auch Schmetterlingsnebel genannt), ein Wasserstoffgebiet. ![]() → Bild in der Galerie viel Spaß beim Betrachten!
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia Geändert von Superwideangle (12.10.2020 um 18:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2096 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Tja, was soll ich sagen?
MMn ist bei beiden Bildern etwas "passiert". Bei der M31 sind die Farben in der Galaxie komisch verteilt: in der Mitte etwas zu grün in den dunkleren Staubbändern, das Blau am Rand ist durchaus ok, aber etwas gelb/orange fehlt mir dann noch dazwischen. Und bei der SADR-Region schauen manche Nebelgebiete sehr stark weichgespült aus. Sehe ich da eventuell Anzeichen von "walking noise"?
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2097 | |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
jo. alles Ziehen an den Reglern hat bisher nix in Richtung gelb/orange gebracht;
![]() da bin ich momantan am Ende meines Lateins... ![]() Zitat:
ich fürchte die schwachen Farben durch feuche Luft sind einfach nicht wiederzubeleben ![]() ![]() Was mich nervt ist, dass die starless images häufig zahllose kleine, meist blaue Farbsäume von den Sternen beinhalten (Fehlfokus/ CAs?). Das sieht dann auch nicht gerade toll aus, wenn man dann die kleineren, maskierten Sterne drüber legt. Wie löst du dieses Problem? Danke Dir fürs feedback ![]() ![]()
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2098 |
Registriert seit: 18.03.2012
Beiträge: 152
|
Hallo zusammen,
ich finde die Astrofotos ja schon immer faszinierend und wollte das irgendwann auch mal machen. Leider habe ich zurzeit nicht wirklich Budget dafür, aber ich habe eine Sony SLT A55 quasi "übrig" und dazu einige Objektive (17/50 - f2,8; 60 - f2,0 und 70/300 f 4,0-5,6). Als Stativ hätte ich u. a. ein stabiles Stativ mit Erdspießen für ein Niveliergerät. Lässt sich damit einigermaßen was anfangen oder ist das Wunschdenken? Danke und herzliche Grüße D.Mon
__________________
"Mein Gott, es ist voller Sterne", Arthur C. Clark, Odyssee im Weltraum |
![]() |
![]() |
![]() |
#2099 |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
einfach probieren, z.B. Landschaft + MSTR mit dem 17-50, das kostet nichts;
bei gutem Himmel 15 sec belichten, 17mm, F2.8 bis 4, ISO 1600, raw, Stativ. Alles weitere wird dann eher Frust, oder erfordert Investitionen.
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
![]() |
![]() |
![]() |
#2100 |
Registriert seit: 18.03.2012
Beiträge: 152
|
Danke. Das mit dem "einfach probieren" war auch mein Gedanke. Habe ich mir vorgenommen, sobald ich etwas mehr Zeit dafür (und zum Einlesen) habe.
Im Winter ist die Luft eh klarer.
__________________
"Mein Gott, es ist voller Sterne", Arthur C. Clark, Odyssee im Weltraum |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|