![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 17.883
|
Ja, verstanden, Olli.
Ich weiß gar nicht, ob all meine Stativköpfe und 2-Wegeneiger diesen Knopf besitzen… ![]() Ich habe aber, speziell, wenn ich Kamera/Objektiv am Ein- oder Dreibeinstativ über der Schulter trage, immer noch eine „Sicherungsleine“ zwischen Kamera/Objektiv und Stativ angebracht. Ganz runterfallen kann das teure Equipment also eigentlich nicht. Eigentlich. ![]()
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.023
|
Die Stativanschlussschiene am Objektiv ist Vollmaterial (oder fast geschlossen), und unten nicht profiliert genug wie die üblichen Anschlussplatten. So kann der Sicherungsstift nicht von unten rein greifen und damit seine (automatische) Arbeit nicht machen.
edit: Du hast deinen Post wieder geändert, nachdem ich dich schon zitiert hatte. Es liegt ja nicht am Stativkopf, sondern an der Schiene am Objektiv, die eine Sicherung so nicht zu lässt. s.o. deine Frage von vor deiner Änderung.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (12.04.2024 um 08:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 17.883
|
Da sollte sich doch jemand finden lassen, der einem das sauber in die Platte fräst…..stabil genug ist sie dann sicher immer noch.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.023
|
Da sind kleine Fräsungen drin, aber es reicht nicht für den Sicherungsstift. Müsste man dann tatsächlich erweitern.
Siehe Bild von Seite 1 ![]() ![]() → Bild in der Galerie
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Bitte nicht "friemeln" würde man im Ruhrgebiet sagen.
![]() Vielleicht richtet ja es ein anderer (gebrauchter) Stativkopf, mal einen Solchen ausleihen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.023
|
Zitat:
![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Danke, jetzt habe ich es doch noch begriffen.
![]() Das Fräsen am Corpus delicti geht natürlich nur wenn man das Objektiv besitzt. Zumindest ist die Kompatibilität eingeschränkt an einem wichtigen Punkt. Aber gut wenn man darum vorher weiß. Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (12.04.2024 um 10:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.541
|
Das Objektiv wird mit der arca-kompatiblen Schiene des Stativfußes in der Klemme des Kopfes montiert, eine zweite Schiene ist nicht vorhanden.
Und die Sicherung im Kopf ist ähnlich der des z.B. Tamron 100-500, nämlich mit 2 Sicherungsschrauben. Ich zitiere mal aus der Bedienungsanleitung zum Sigma 500mm/5.6 DG DN OS: Zitat:
Geändert von jrunge (12.04.2024 um 11:01 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.895
|
Bei meinem Einbein Stativkopf rutscht nix raus, seit 2 Jahren in Gebrauch. Vorteil beim Sigma, beim Sony brauchte ich extra eine ARCA Schiene.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Geändert von hanito (12.04.2024 um 10:16 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Danke für die Bilder, so einfach sollte es doch sein
![]() Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (12.04.2024 um 10:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|