Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Sigma 500mm/5.6 DG DN OS - praktische Erfahrungen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.04.2024, 09:23   #1
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Dann sollte es ein anderer Stativkopf richten. Solche eher kleinen Mängel können sich zu einer gewissen mentalen Belastung beim Verwenden des Objektivs steigern.Meine Meinung.Wäre nicht förderlich.
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.04.2024, 09:25   #2
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Was heißt es fehlt der Unterbau?
Die Stativanschlussschiene am Objektiv ist Vollmaterial (oder fast geschlossen), und unten nicht profiliert genug wie die üblichen Anschlussplatten. So kann der Sicherungsstift nicht von unten rein greifen und damit seine (automatische) Arbeit nicht machen.


edit:

Du hast deinen Post wieder geändert, nachdem ich dich schon zitiert hatte.

Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Dann sollte es ein anderer Stativkopf richten.
Es liegt ja nicht am Stativkopf, sondern an der Schiene am Objektiv, die eine Sicherung so nicht zu lässt. s.o. deine Frage von vor deiner Änderung.

Geändert von aidualk (12.04.2024 um 09:43 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2024, 09:27   #3
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.165
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
….. und nicht unten profiliert wie die üblichen Anschlussplatten.
Da sollte sich doch jemand finden lassen, der einem das sauber in die Platte fräst…..stabil genug ist sie dann sicher immer noch.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2024, 09:43   #4
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
Da sind kleine Fräsungen drin, aber es reicht nicht für den Sicherungsstift. Müsste man dann tatsächlich erweitern.
Siehe Bild von Seite 1


Bild in der Galerie
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2024, 09:50   #5
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Bitte nicht "friemeln" würde man im Ruhrgebiet sagen.
Vielleicht richtet ja es ein anderer (gebrauchter) Stativkopf, mal einen Solchen ausleihen.
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.04.2024, 10:22   #6
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Vielleicht richtet ja es ein anderer (gebrauchter) Stativkopf, mal einen Solchen ausleihen.
Welcher Kopf sollte es denn sein?

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Es liegt ja nicht am Stativkopf, sondern an der Schiene am Objektiv, ...
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2024, 10:43   #7
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Danke, jetzt habe ich es doch noch begriffen.
Das Fräsen am Corpus delicti geht natürlich nur wenn man das Objektiv besitzt. Zumindest ist die Kompatibilität eingeschränkt an einem wichtigen Punkt.
Aber gut wenn man darum vorher weiß.
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr

Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (12.04.2024 um 11:11 Uhr)
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2024, 06:20   #8
Dirk Segl
 
 
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.536
Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
Da sollte sich doch jemand finden lassen, der einem das sauber in die Platte fräst…..stabil genug ist sie dann sicher immer noch.
Wird schon an Prototypen gearbeitet:

https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1846943/8

Grüße !!
__________________
Geschafft hann mir schnell !!
Mein Flickr:
https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/
Homepage:
https://www.birdandwild.de
Dirk Segl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2024, 06:27   #9
Dirk Segl
 
 
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.536
Danke für die vielen Eindrücke.
__________________
Geschafft hann mir schnell !!
Mein Flickr:
https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/
Homepage:
https://www.birdandwild.de
Dirk Segl ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Sigma 500mm/5.6 DG DN OS - praktische Erfahrungen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:38 Uhr.