Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Sigma 500mm/5.6 DG DN OS - praktische Erfahrungen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.04.2024, 05:00   #1
Dirk Segl
 
 
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.562
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
-----------
Auch bei diesem Beispiel wirkt der AF unsicher. Meiner Meinung nach sollte das so nicht sein, wenn auch nur an einer A7RV:


Bild in der Galerie

--------
Genau dieses Phänomen hatte ich letztens bei der A1 mit dem 200-600 am langen Ende und einem fast frei sitzenden Rotkehlchen.

Auch mit Spot der sauber auf dem Kehlchen saß, sahen meine Fotos so aus.

Von 10 Fotos nur 3 scharf und die anderen 7 leicht unscharf (1/2000s).
Danach nicht mehr.

Ich ging von einem kritischen Bereich für den Stabi aus.

Das ist etwas unschön, aber sonst überzeugen mich die Fotos sehr bezogen auf die Auflösung.

Das sieht sehr knackig aus.

Vielen Dank erst mal für die Beispiele und die detaillierte Beschreibung !!
__________________
Geschafft hann mir schnell !!
Mein Flickr:
https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/
Homepage:
https://www.birdandwild.de
Dirk Segl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.04.2024, 09:03   #2
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
Zitat:
Zitat von Dirk Segl Beitrag anzeigen
Das ist etwas unschön, aber sonst überzeugen mich die Fotos sehr bezogen auf die Auflösung.
Die reine Bildqualität ist wirklich überzeugend.


Was mich etwas irritiert ist die Stativschiene. Im Gegensatz zu den Sony Objektiven passt dieser Stativanschluss direkt auf einen Arca kompatiblen Kopf, nur dass hier der Sicherungsstift seine Funktion nicht ausüben kann. Es fehlt der übliche Unteraufbau. Theoretisch kann das Objektiv einfach aus dem Kopf heraus rutschen - Supergau.
Wie handhabt ihr das, wenn ihr eine solche Schiene nutzt? Ich habe bisher nur Platten/Schienen, die entsprechend automatisch gesichert sind.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2024, 09:08   #3
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.291
Ich habe die Sicherungsschräubchen am Anfang und am Ende der Schiene sogar abgeschraubt, damit die Kamera/Objektiv-Kombi auch mal plan auf der Schiene stehen kann.
……jeder Jeck ist anders.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2024, 09:14   #4
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
Ich meine eigentlich den automatischen Sicherungsstift im Kopf, der von unten in die Platte greift. Meine Platten selbst haben keine Schrauben.

Ich habe das Objektiv beim Filmen auf dem Einbein gehabt, mit Neigekopf. Das Einbein (mit Objektiv und Kamera) dann einfach über die Schulter legen und durch die Pampa marschieren, ohne Sicherung ... da denkt man irgendwie dauernd dran. Auch irgendwann das runter nehmen ist dann auch etwas gewöhnungsbedürftig. Mit meinen 2 Händen habe ich dann auch schon mal eine zu wenig - aber wahrscheinlich gewöhnt man sich dran.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2024, 09:25   #5
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.291
Ja, verstanden, Olli.
Ich weiß gar nicht, ob all meine Stativköpfe und 2-Wegeneiger diesen Knopf besitzen…
Ich habe aber, speziell, wenn ich Kamera/Objektiv am Ein- oder Dreibeinstativ über der Schulter trage, immer noch eine „Sicherungsleine“ zwischen Kamera/Objektiv und Stativ angebracht.
Ganz runterfallen kann das teure Equipment also eigentlich nicht.

Eigentlich.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.04.2024, 09:23   #6
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Dann sollte es ein anderer Stativkopf richten. Solche eher kleinen Mängel können sich zu einer gewissen mentalen Belastung beim Verwenden des Objektivs steigern.Meine Meinung.Wäre nicht förderlich.
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2024, 09:25   #7
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Was heißt es fehlt der Unterbau?
Die Stativanschlussschiene am Objektiv ist Vollmaterial (oder fast geschlossen), und unten nicht profiliert genug wie die üblichen Anschlussplatten. So kann der Sicherungsstift nicht von unten rein greifen und damit seine (automatische) Arbeit nicht machen.


edit:

Du hast deinen Post wieder geändert, nachdem ich dich schon zitiert hatte.

Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Dann sollte es ein anderer Stativkopf richten.
Es liegt ja nicht am Stativkopf, sondern an der Schiene am Objektiv, die eine Sicherung so nicht zu lässt. s.o. deine Frage von vor deiner Änderung.

Geändert von aidualk (12.04.2024 um 09:43 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2024, 09:27   #8
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.291
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
….. und nicht unten profiliert wie die üblichen Anschlussplatten.
Da sollte sich doch jemand finden lassen, der einem das sauber in die Platte fräst…..stabil genug ist sie dann sicher immer noch.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2024, 09:43   #9
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
Da sind kleine Fräsungen drin, aber es reicht nicht für den Sicherungsstift. Müsste man dann tatsächlich erweitern.
Siehe Bild von Seite 1


Bild in der Galerie
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2024, 09:50   #10
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Bitte nicht "friemeln" würde man im Ruhrgebiet sagen.
Vielleicht richtet ja es ein anderer (gebrauchter) Stativkopf, mal einen Solchen ausleihen.
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Sigma 500mm/5.6 DG DN OS - praktische Erfahrungen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:51 Uhr.