Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Wechsel von der Alpha 6000 zur 6500 oder Vollformat?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.05.2017, 09:24   #11
mrrondi
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
JA - schau dir die mal an - jedoch gibt es auch hier genügend VF "Krücken" - wie das 50 1,8 z.B.
SIGMA will ja bald was bringen - VF Linsen für e-Mount.
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.05.2017, 09:30   #12
nex69
 
 
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
Zitat:
Zitat von StrandBanane Beitrag anzeigen
Ich werde mir mal ein paar Objektive beim E-Mount VF ansehen und schauen, welches vielleicht für meine Ansprüche am besten geeignet wäre und es dann erst einmal an meiner a6000 nutzen.

Was brauchst du denn?
nex69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2017, 09:42   #13
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Sachte bei E-Mount-VF!

Meine Objektive z.B.: Vario-Tessar® T* FE 24–70 mm F4 ZA OSS, Vario-Tessar® T* FE 16–35 mm F4 ZA OSS, FE 24–240 mm F3,5 – 6,3 OSS. Zähl mal die günstigsten Preise zusammen...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2017, 09:44   #14
mrrondi
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
und das 24-70 f4 ist nur bedingt ein BRINGER ;-)
Da würd ich inzwischen nur noch zum 2,8er greifen.
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2017, 09:50   #15
adnorton91
 
 
Registriert seit: 21.09.2014
Beiträge: 89
Ich hatte die selben Überlegungen und habe lange mit mir gerungen. Letztendlich habe ich mich aber für APS-C entschieden. Kleiner, leichter, kompakter und günstiger.

Bei Landschaftsfotografie ist der Vorteil den die Vollformat bringt zu marginal um da so viel Kohle für auszugeben, bzw. damit du den Unterschied siehst muss auch sehr gutes Glas her und das wird extrem teuer.

Ich habe in gutes APS-C Glas investiert und mir zu meiner NEX-7 noch eine 2. NEX-7 dazugekauft. Somit bin ich flexibler und muss nicht so oft Objektive wechseln. Ich hab den Schritt bisher nicht bereut. Die Qualität ist 1A.

Wenn die a6500 am Gebrauchtmarkt mal in bezahlbare Regionen abrutscht werden die Nexen vielleicht auch mal ersetzt.
adnorton91 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.05.2017, 09:55   #16
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Zitat:
Zitat von StrandBanane Beitrag anzeigen
ich fotografiere seit ca. 3 Jahren mit der Alpha 6000 und betreibe hauptsächlich Landschaftsaufnahmen und Langzeitbelichtung bei Nacht. ...
Hinsichtlich Rauschverhalten unterscheiden sich A6000, 6300 und 6500 praktisch nicht. Unter diesem Aspekt würde sich eine neue Kamera nicht lohnen. Hinsichtlich Dynamikumfangs liegen die beiden neueren Kameras aber 0,5-1EV vor der A6000. Siehe z.B.
http://photonstophotos.net/Charts/PDR.htm
https://www.dxomark.com/Cameras/Comp..._1127_1072_942 (auf Measurements klicken)

Das ist bei Landschaftsfotografie durchaus ein Vorteil. Das gilt auch für Nachtaufnahmen, die Landschaft und künstliche Lichtquellen enthalten, die zum Ausbrennen neigen (oder durchaus auch Polarlicht, das seine Helligkeit währen der Aufnahme und lokal erheblich verändern kann). Falls Du noch nicht mit RAW fotografieren solltest, könntest Du auch durch Wechsel auf RAW im Bereich Dynamikumfang noch einiges herausholen.

Die A7II wird Dir gegenüber einer A6500 nur wenig bringen, wenn du sie mit APS-C Objektiven verwendest und damit einen großen Teil der Sensorfläche verschenkst. Du brauchst für nächtliche Landschaftsfotografie an der A7II also möglichst Vollformatobjektive wie z.B. das Samyang 14mm f2,8 (ode r2,4 XP) und 24mm f1,4. Dann loht sich in Bezug auf optimale Ergebnisse bei der Nachtfotografie der Umstieg.

Die besten Ergebnisse würdest Du mit einer A7rII erzielen. Mit den APS-C Kameras und dem relativ lichtstarken 12mm f2,0 wirst Du aber hinsichtlich Polarlicht auch schon gut zurechtkommen. Ich veranstalte ja jeden Winter Fotoreisen nach Nordnorwegen (Landschaft und Polarlicht) und habe mich selbst für Vollformat entschieden, aber anfangs auch mit APS-C passable Ergebnisse erzielt und das war noch mit einer älteren Bildsensorgeneration, abr die Ansprüche wachsen mit der Zeit. Der Umstieg auf Vollformat Ende 2012 hat mir durchaus erkennbare Verbesserungen gebracht.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2017, 09:57   #17
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von mrrondi Beitrag anzeigen
und das 24-70 f4 ist nur bedingt ein BRINGER ;-)
Da würd ich inzwischen nur noch zum 2,8er greifen.
Es ist halt mal da - und ganz ehrlich, es wird schlechter geredet als es ist! Das ist ein Meckern auf sehr hohem Niveau...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2017, 10:05   #18
mrrondi
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
Leider kein meckern auf hohem Niveau - es ist für das Geld echt nicht gut.
Wenn es scharf wäre bei F4 alles fein - ist es aber nicht.
Und ja - wir befinden uns auf hohem Niveau in der Preisregion und Kameraklasse.
Es hat mit genauso enttäuscht wie das 16-70f4.
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2017, 10:13   #19
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Wir driften inv OT ab! Alte Fotolehre besagt, dass kein Objektiv - und schon gar kein Zoom - bei Offenblende seine beste Qualität abliefert! Leicht abgeblendet bringt das 4er sehr ordentliche Ergebnisse. Es kommt auch darauf an, wofür man es benutzt. Natürlich ist das 2.8 um Klassen besser - kostet aber auch mehr als das Doppelte.

Damit sind wir in diesem Faden garantiert OT!
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2017, 10:27   #20
StrandBanane

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.09.2016
Beiträge: 30
Zitat:
Zitat von nex69 Beitrag anzeigen
Was brauchst du denn?
Ich fotografiere meistens Landschaften und mache gerne Langzeitbelichtungen bei Nacht.
Die Seite www.dpreview.com mit den Vergleichen zum Rauschverhalten war übrigens ein toller Tipp, danke.

Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Falls Du noch nicht mit RAW fotografieren solltest, könntest Du auch durch Wechsel auf RAW im Bereich Dynamikumfang noch einiges herausholen.
Im RAW-Vormat fotografiere ich schon seit dem ich die A6000 habe. War auch am Anfang eine große Umstellung für mich, aber mitlerweile komme ich mit der Entwicklung sehr gut klar



Könnt ihr mir noch ein gutes Objektiv für Landschaftsaufnahmen empfehlen, das neben meinem Samyang vielleicht noch eine Investition wert wäre?

Bevor ich auf den Gedanken gekommen bin, mir die Alpha 7 II holen zu wollen, habe ich auch mit dem Gedanken gespielt, mir das ZEISS SEL1670Z anzuschaffen, da ich noch ein gutes ''Immerdrauf'' benötige. Das Kit 1650 ist mir da nicht mehr gut genug.
Da die Meinungen hierzu aber so weit auseinander gegangen sind ( sehr gut bis einfach nur schlecht für den Preis z.B. auf Photozone) habe ich doch die Finger davon gelassen. Hättet ihr eine gute Alternative (auch gerne VF E-Mount) die an der a6x000 eine vernünftige Anschaffung sein würde?
StrandBanane ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Wechsel von der Alpha 6000 zur 6500 oder Vollformat?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:16 Uhr.