SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Warum gibt es keine Superweitwinkel-Festbrennweiten für APS-C?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.04.2013, 23:38   #11
flashbeast
 
 
Registriert seit: 07.06.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 134
Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
- Tamron 11-18: gebraucht recht günstig, lichtschwach und laut Photozone nur zu 6MP-Zeiten "gut"
wundert mich dass niemand das 10-24mm erwähnt hat. Ich hab's und bin zufrieden damit. Zugegeben ist es offen nicht das schärfste und auch nicht das schnellste (AF), aber als Gelegenheitslinse ist es toll und auch vergleichsweise günstig und auch halbwegs ordentlich verarbeitet. Es ist halt die klassische Budget-Lösung^^
flashbeast ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.04.2013, 00:30   #12
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.185
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Architekturaufnahmen gehören allerdings nicht zum bevorzugten Einsatz der Samyangs, denn alle tendieren eher zu überdurchschnittlicher Verzeichnung, aber dafür sind Scharfe, CA und Koma sehr gut.
Schlecht für JPG Fotografen, aber am PC lasst sich Verzeichnung doch eigentlich ganz gut korrigieren?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2013, 13:41   #13
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.165
Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von Reisefoto
Im Herbst 2013 kommt das Samyang / Walimex pro f2,8/10mm...
Oh, bestens!! Genau darauf habe ich ja gewartet; das wird dann bestimmt bei mir landen!
Bist du jetzt am anderen Ende der Brennweitenskala unterwegs?
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2013, 20:35   #14
fotogen
 
 
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
http://www.sonyalpharumors.com/zeiss...es-them-touit/

Gibts doch (zumindest für die NEX). Ein Zeiss 2,8/12. Das wird seine Leistung bringen und entsprechend kosten. Ich meine, es war von ca. 1000€ die Rede.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus
fotogen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2013, 11:21   #15
p5freak
 
 
Registriert seit: 13.06.2004
Beiträge: 131
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Vielleicht, weil es dasselbe auch nicht in Vollformat gibt?
So ein Quatsch. Es gibt schon lange 2,8/14 von fast allen Herstellern für KB, so zB Canon, Nikon, Tamron, Sigma. Walimex hat auch ein 2,8/14. Zeiss hat ein 2,8/15, ein 3,5/18. Von Leica R gibts ein 2,8/15. Tokina hat ein 3,5/17.
Für Leica M und andere Rangefinder gibts auch ne Menge 2,8er Linsen im Bereich von 12-15mm von Voigtländer, Zeiss, Leica.

Übrigens gibts von Pentax ein 2,8/14 für APS-C.
p5freak ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.05.2013, 11:46   #16
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von p5freak Beitrag anzeigen
So ein Quatsch. Es gibt schon lange 2,8/14 von fast allen Herstellern für KB....
Sorry, aber da geht mir der Hut hoch! Erst denken, dann schreiben. Und wenn irgend möglich noch zwei weitere Male nachdenken, wenn man unbedingt jemanden des Quatsches bezichtigen will!!!

16 mm an Vollformat ist Superweitwinkel, 20 mm ist ein starkes Weitwinkel, 24 mm sind Weitwinkel mit der Tendenz zur Normalbrennweite.

Deine 14 mm an APS-C entsprechen - mit dem Cropfaktor 1,5 gerechnet - somit 21 mm an Vollformat, einem starken Weitwinkel, aber lange keinem Superweitwinkel. Letzteres gibt es als 11-18er Zoom (mit dem Sony-Cropfaktor gerechnet entsprechend einem 17-27mm Zoom), aber es gibt keine 11 mm Festbrennweite.

Und nach so etwas in der Richtung wurde im Openerpost gefragt:
Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
Was spräche denn für die Hersteller dagegen mal ein 8mm / 4.0 oder 10mm / 2,8 oder 12mm / 3,5 auf den Markt zu werfen? Irgendwas in der Richtung?
Wo steckt also nun der mir vorgeworfene Quatsch?
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2013, 12:16   #17
p5freak
 
 
Registriert seit: 13.06.2004
Beiträge: 131
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Sorry, aber da geht mir der Hut hoch! Erst denken, dann schreiben. Und wenn irgend möglich noch zwei weitere Male nachdenken, wenn man unbedingt jemanden des Quatsches bezichtigen will!!!

16 mm an Vollformat ist Superweitwinkel, 20 mm ist ein starkes Weitwinkel, 24 mm sind Weitwinkel mit der Tendenz zur Normalbrennweite.

Deine 14 mm an APS-C entsprechen - mit dem Cropfaktor 1,5 gerechnet - somit 21 mm an Vollformat, einem starken Weitwinkel, aber lange keinem Superweitwinkel. Letzteres gibt es als 11-18er Zoom (mit dem Sony-Cropfaktor gerechnet entsprechend einem 17-27mm Zoom), aber es gibt keine 11 mm Festbrennweite.

Und nach so etwas in der Richtung wurde im Openerpost gefragt:


Wo steckt also nun der mir vorgeworfene Quatsch?
Lies Du erstmal was der TO geschrieben hat. Er fragt nach einem 2,8/10 für APS-C, warum es sowas nicht gibt. Das entspricht vom Bildwinkel her einem 2,8/16mm für KB. Du schreibst "...weil es dasselbe auch nicht in Vollformat gibt?" Das is Quatsch. Wenn wir schon KB und APS-C vergleichen dann auch mit demselben Bildwinkel, sonst is das Äpfel und Birnen. Es geht hier ja auch um den Bildwinkel.

Und übrigens gibt es auch 2.8/6mm und 2.8/8mm für KB.
p5freak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2013, 12:19   #18
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Das weitwinkligste rectilineare (nicht Fisheye) Objektiv am Markt für Kleinbild ist das Voigtländer Ultra Wide Heliar 5,6/12mm für M39 bzw. in der neuen Version fürs M-Bajonett. Das ist ein vergleichsweise günstiges, winziges (162g, 42mm Baulänge, 10 Linser) und dennoch optisch ausgesprochen hochwertiges Objektiv (Klick!) Meine Vermutung ist, daß es nur aufgrund des kurzen Auflagenmaßes des M-Bajonetts möglich ist, dieses Objektiv derart kurz zu bauen. Ich vermute, daß es eine symmetrische Konstruktion ist, die Hinterlinse endet nur gut einen Zentimeter vor dem Sensor/Film. Für eine DSLR mit Spiegel nicht machbar.

Das weitwinkligste, rectilineare KB-Objektiv für Spiegelreflexkameras ist meines Wissens das Nikkor 5,6/13,3mm (Klick!) eine richtig extreme große und teure Konstruktion (1240g, 10cm Länge, 16 Linsen).

Ich vermute mal, daß es schlicht nicht so einfach sein dürfte, bei über 40mm Auflagenmaß Objektive mit hoher Abbildungsleistung und mit Brennweiten von 12mm oder weniger mit vernünftigem Aufwand zu bauen. Das müßten ja extremste Retrofokuskonstruktionen sein. Der Bildkreis (APS-C oder Kleinbild) ist da vermutlich nicht von wesentlicher Bedeutung (je kürzer die anvisierte Brennweite, umso "näher" müßte man eigentlich an den Sensor ran, es sei denn man wählt eine noch extremere Retrofokuskonstruktion, egal wie groß der Bildkreis ist). Ich vermute mal, daß man gegenüber WW-Zoom-Objektiven qualitativ einfach nichts gewinnen würde. Ist aber nur eine Vermutung meinerseits, aber extreme Weitwinkelfestbrennweiten gibts nichtmal für Systemkameras mit kurzem Auflagenmaß wie MicroFourThirds oder die Nex.

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2013, 13:23   #19
p5freak
 
 
Registriert seit: 13.06.2004
Beiträge: 131
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Das weitwinkligste, rectilineare KB-Objektiv für Spiegelreflexkameras ist meines Wissens das Nikkor 5,6/13,3mm (Klick!) eine richtig extreme große und teure Konstruktion (1240g, 10cm Länge, 16 Linsen).
Falsch. Das Sigma 12-24mm is das weitwinkligste, rektilineare KB-Objektiv. Das gibts mittlerweile sogar schon in der IIer Version.
p5freak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2013, 13:29   #20
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Wir reden hier im ganzen Thread ausschließlich von Festbrennweiten, falls Dir das entgangen sein sollte. Danke für Deine "Spitzfindigkeiten", scheint Deine Spezialität zu sein.

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Warum gibt es keine Superweitwinkel-Festbrennweiten für APS-C?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:25 Uhr.