![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1531 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Helmut hat mir seine Daten zur Verfügung gestellt und ich habe mich ein wenig daran versucht. Dieser kleine APO-Refraktor liefert hervorragende Ergebnisse und auch der Himmel muss sehr gut gewesen sein, denn für diese kurze Belichtungszeit ist enorm viel im Bild! Die Bearbeitung war aufgrund der guten Daten relativ einfach und ist schnell gegangen. Da kämpfe ich mit meinen Daten, trotz der wesentlich längeren Belichtungszeiten, viel mehr.
Dieses kleine Rohr liefert auf FF (SONY A7R) bis in die äußersten Bildecken schöne runde Sterne ohne jede Koma oder Astigmatismus: ![]() → Bild in der Galerie Das Bid zeigt 100% crops aus den Ecken und von der Mitte bzw. den Rändern. Wenn man ganz genau schauen will, sind die Sterne links unten etwas größer, aber schön rund. Bei genauer Analyse zeigt sich das auch auf einer "Landkarte" der Sterndurchmesser: ![]() → Bild in der Galerie Schaut aber wesentlich schlimmer aus als es ist, denn links unten sind die Sterne gerade mal 20-30% größer, was mit freiem Auge kaum sichtbar ist, aber halt messtechnisch erfassbar. Wenn man wollte, könnte man das mit einem Tiltadapater korrigieren. Ist aber sehr aufwendig und würde ich bei dieser Abbildungsqualität nicht machen! So sieht ein RAW aus: ![]() → Bild in der Galerie Und wenn man viele (37x1min ?) Aufnahmen stackt und in PixInsight öffnet: ![]() → Bild in der Galerie Da sieht man deutlich, was in so einem "Stack steckt" ![]() Aber man sieht auch, was passiert, wenn man nicht "dithert": ![]() → Bild in der Galerie Es entsteht sog. "walking noise": durch die Drift (Ungenauigkeit der Nachführung bzw. der Aufstellung) während der Belichtung verschieben sich Hot- bzw. Coldpixel minimal von einem Bild zum anderen und machen beim Stacken solche Streifen. Durch Dithern kann man das verhindern. Dabei wird das Bild durch die Nachführkamera und die Montierung zwischen den jeweiligen Einzelaufnahmen um ein paar Pixel in zufälliger Weise verschoben. Man könnte das auch händisch machen indem man nach 5 oder 6 Aufnahmen die Kamera minimalst verschiebt. Nachdem die Daten so gut waren, habe ich nur ein wenig EBV gemacht: Maske für Sterne, Maske für Nebel; beides getrennt bearbeitet hinsichtlich Gradation und Farbsättigung und am Schluss etwas selektiv entrauscht. Da kommt dann das raus: ![]() → Bild in der Galerie Und noch ein Vergleich mit der Aufnahme von Helmut: ![]() → Bild in der Galerie Würde man jetzt statt 37min zwei oder sogar sechs Stunden belichten und dithern, dann wäre noch mehr möglich. Aber ich finde das Resultat für die kurze Zeit absolut top. ![]() Und wenn man wie der Helmut mobil mit kleinem Gerät unterwegs ist, steht der wesentlich größere Aufwand wahrscheinlich nicht dafür.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1532 |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
jetzt bin ich aber völlig platt!
![]() ![]() ![]() Großartig, was du hier zeigst und herzlichen Dank für die Mühe! Zu Details kommt bestimmt noch die eine oder andere Frage, ... jetz´ erst mal Frühstücken ![]() ![]()
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
![]() |
![]() |
![]() |
#1533 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Kein Problem! Hat Spaß gemacht mit diesen guten Daten.
Keine Scheu - nur her mit den Fragen. ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1534 |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
große Klasse!
![]() da kann ich einiges mitnehmen; 1) Bildqualität: sehr schön, dass mein visueller und rel. unerfahrener Blick bezüglich der Abbildungsqualität des kleinen Taks bestätigt wird! Schöne Sterne bis in die Ecken! 2) Die Sache mit den leicht größeren Sternen links unten ist ebenso sehr hilfreich! Neben der Sensorjustage dieser Kamera (darüber habe ich berichtet) ist noch eine weitere kleine mechanische Fehlerquelle da (Bajonettadapter!); Anm.: die Original- Teile von Takahashi sind über jeden Zweifel erhaben und top. 3) Bearbeitung: Leider arbeite ich nicht mit PixInsight; faszinierend wie deutlich besser (und augenscheinllich schneller), wenn man wie du ein Könner ist ![]() Mir hillft deine Steilvorlage (finales Bild) erst einmal, meinen workflow mit meinen Bord-Mitteln zu verbessern. Da werd´ich etwas Zeit brauchen... ![]() noch einmal herzlichen Dank für deine Mühe!
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia Geändert von Superwideangle (21.03.2020 um 14:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#1535 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
ad 1&2) Wie gesagt, ich würde nichts machen, da es sehr aufwendig ist und mit Pech bekommst du diese Einstellung gar nicht mehr hin, wenn man versucht etwas zu ändern!
ad 3) Schneller geht es mit PI sicher nicht, wenn man viel ausreizen will. Deine Daten waren so gut, dass man mit einigen Standardeinstellungen schnell ein sehr gutes Ergebnis erzielen konnte. Wenn man noch mehr wollte (die Unterschiede wären aber marginal) würde es schon länger dauern. zB. mehrere Masken usw. Ich hätte einen dicken Schmöker (in Englisch) für PI, von dem ich mir gerade die zweite Auflage gekauft habe. Die Änderungen von der ersten zur zweiten Auflage waren aber marginal. Falls du dich mit PI beschäftigen willst, kann ich es dir gerne schenken! Oder will es vielleicht der Oli? ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1536 | |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Ich gebe zu, ich neige zur Faulheit (oder auch Ungeduld?) bei der EBV..., sitz´schon genug am PC ![]()
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1537 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Klar, läuft ja nicht weg...
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() Geändert von DonFredo (21.03.2020 um 15:04 Uhr) Grund: Quote berichtigt |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1538 |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
ja, da geht noch was
![]() mit so viel Rot und so schön "flauschig" krieg ich den Nebel noch nicht hin, aber vor allem die Höfe um manche Sterne sind so deutlich geringer... Das hat mir jetzt viel gebracht für meinen workflow! Danke Toni ![]() ![]() ![]() → Bild in der Galerie
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
![]() |
![]() |
![]() |
#1539 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ja, wird schon besser!
![]() Dafür hat es dir viele Sterne in Richtung grün verschoben. ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1540 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.097
|
Danke - aber das überlasse ich gerne Helmut.
![]() Mich haben schon die paar Tutorials so verschreckt, dass ich mich nicht da einarbeiten möchte, zumal ich, in jeder Hinsicht 'Digitales', nicht gerade ein Talent bin. ![]() Dazu kommt, ich habe auch keine Möglichkeit, überhaupt etwas tiefer ins Astro einzusteigen, als mit meiner kleinen Reisenachführung und max. 135mm, und das (leider) auch nur max. 1-2x im Jahr.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|