![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#111 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ich will ja niemand verspotten, aber das finde ich lustig.
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#112 |
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.951
|
Moah...könnt ihr jetzt nicht einfach mal stecken lassen...
(Achja...und dies könnte man wirklich als erhobenen Zeigefinger ansehen. ![]() EDIT: nur damit es nicht gleich wieder Öl aufs Feuer gibt: Mir geht es nicht drum, dass ihr gefälligst woanders schreiben sollt...aber auf dem TO ist nun wirklich oft genug rumgehackt worden und es wird sich gerade bemüht, eine sachlichere Ebene zu erreichen, das muss man nicht gleich wieder torpedieren, meint ihr nicht auch...)
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Geändert von Dana (04.11.2015 um 12:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#113 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
Dana hat Recht, persönliche Angriffe und nicht sachdienliche Diskussionen könnt ihr bitte per PN austauschen. Dass der Threadtitel nicht glücklich gewählt wurde, muss nicht mehr thematisiert werden. Ansonsten könnt ihr gerne über das eigentliche Thema (Ringblitze von Sony/Minolta und deren Erfordernisse) weiter diskutieren.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
![]() |
#114 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Meines Wissens war Sony nie führend in der Makrofotografie, und auch nicht in der Architekturfotografie. Sie haben Minoltas Grundlage verwendet, und damit einen Kameramarkt aufgebaut, der eine breite Kundschaft bedient, und nicht so sehr die Spezialisten, egal auf welchem Gebiet.
T/S-Objektive hatten zu Zeiten des chemischen Films eine größere Bedeutung als heute, denn das Entzerren in der Dunkelkammer hatte seine Tücken, vor allem, wenn man die Vergrößerungsoptik nicht nach Scheimpflug kippen konnte. Das ist in der elektronischen Bildbearbeitung kein großes Thema mehr. Und selbst die Pixel, die beim Strecken eines Bildes verwischen, kann man mühelos durch längere Brennweiten und Stitchen von Bildern in fast beliebiger Auflösung vorsorgen, alles in Abhängigkeit von der geplanten Präsentationsgröße. Fisheye-Objektive sind dazu kaum zu gebrauchen, weil sie zu wenig Auflösung pro Bildfläche liefern. Die verwendet man für andere Arten von Panoramen, insbesondere wenn es auf schnelle Bildfolge bei der Aufnahme ankommt, wenn bewegte Motive im Bild sind oder wenn man mit den Verschwenkmöglichkeiten eingeschränkt ist. Für Architektur empfehle ich am Vollformat Brennweiten zwischen 35 und 70 mm, damit kann man Architektur mit hervorragender Detailauflösung stitchen. Von Sony kenne ich auch keinen Panoramaadapter. Das sind rein mechanische Geräte, um die sich andere Hersteller hervorragend kümmern. Ebenso wie Stative, Kugelköpfe, Schnellwechselsysteme, Fototaschen, Filter, Funkauslöser, Sensorreiniger, Speicherkarten und Rawkonverter. Alles das ist auf dem Markt zu haben, aber für mich muss nicht überall "Sony" draufstehen, damit ich meinen Bedarf decken kann. Auch nicht auf einem 72er Adapterring...
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#115 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Aber das Minoltaangebot war ausreichend und wurde ja von Sony übernommen.
3 Makroobjektive hatte Minolta im Angebot, darunter das absolute Highlight 4,0/200mm Makro!Der Makrospezialist früher war Olympus für mich.Die alten Olympusobjektive kann man an E-Mount Aps-C adaptieren. ![]() Noch vor ein paar Jahren wäre Niemand auf die Idee gekommen Sony wegen ein paar fehlender Sachen Spott und Hohn auszusetzen.Gemeckert und gejammert wurde aber.Verspotten hat Dschungelcampniveau für mich. Ernst-Dieter Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (04.11.2015 um 13:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#116 | |
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.163
|
Zitat:
__________________
freundliche Grüsse, Hermann |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#117 |
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Entwicklungshelfer in Hessen
Beiträge: 3.394
|
Ich verspotte die Leute welche
![]()
__________________
"Wait 'til you see God - then brake!" #34, Kevin Schwantz |
![]() |
![]() |
![]() |
#118 | |
Themenersteller
Registriert seit: 26.09.2014
Beiträge: 47
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#119 | |
Registriert seit: 22.10.2015
Beiträge: 187
|
Zitat:
Geändert von Oxensepp (04.11.2015 um 17:54 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#120 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Ich habe jedoch gemerkt, dass mir der Aufwand immer noch zu hoch ist, und ich die Qualität nie ausnutze. Deshalb dürfen es auch ruhig weniger Bilder sein. Hab das Peleng gekauft, und viele Sphären damit fotografiert. Später konnte ich ein 8mm-Sigma mit umgebautem A-Mount bekommen, das ist nicht so gegenlichtempfindlich wie das Peleng, und das nehme ich seitdem an der A77 für Panoramen. Als ich das neulich nicht mit hatte, habe ich eine Kugel mit dem Sony 18-250 aufgenommen, und auch die hat wunderbar gepasst. Bin also sehr flexibel, was Brennweite und Marke der Objektive angeht. Das Sigma gebrauche ich gerne auch auf dem Einbein oder auf dem 6-Meter-Mast. Das ergibt Panos, die ich mit keinem anderen Fisheye machen könnte, auch nicht mit dem Walimex/Samyang. Hier ein Beispiel einer Baustellendokumentation. Kein einziger Grund, mit dem Finger auf Sony zu zeigen, daher passt dieser Beitrag eigentlich gar nicht in den Thread. Die A77 ist klasse, das Sigma ist sehr gut, der Spiethmast ist einmalig, und der Funkauslöser von PiXel arbeitet hervorragend. Danach die Entwicklung mit Adobe LR, und dem Panostitcher PTGui, die alle bestens mit den gelieferten Pixeln klarkommen. :-)
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|