![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#91 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.087
|
Zitat:
Und ja, leider wird meist nur die offene Blende gezeigt, oder dann ganze Blenden. Ich nutze z.B. mein 16mm Sigma (APS) meist bei Bl. 1.7 ![]() Aber hier wird demnächst bestimmt eine schöne Blendenreihe kommen. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (30.07.2019 um 14:19 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#92 |
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.587
|
Wenn am Freitag der Himmel mitspielt, werde ich versuchen, zu liefern.
Versprochen. Aber ob's schön wird ![]()
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski). Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#93 |
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: CH
Beiträge: 1.490
|
Folgendes Review hat nun Coma Bilder:
https://phillipreeve.net/blog/review...1-2-art-dg-dn/
__________________
HP: https://www.phototrips.ch Mein neustes Fotoabenteuer Meine Fotoabenteuer West-Papua | Seychellen | Reunion |
![]() |
![]() |
![]() |
#94 | ||
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.087
|
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#95 |
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.587
|
Der Ausflug heute war leider umsonst.
Hier hatte es stark geregnet und entsprechend stand der Nebel in den Wiesen. Hinzu kam ein Hochnebel oder Schleierwolken. Ich muss es wohl morgen wieder probieren.
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski). Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#96 |
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.587
|
Heute morgen war es besser.
Ich habe eine (von zwei) Blendenreihen als ZIP Datei in meiner Dropbox gespeichert. Blendenreihe aussteigend beginnend be dem ersten Bild: 1.2, 1.4, 1.6, 1.7, 2.0, 2.2, 2.5, 2.8 Jeweils fünf Sekunden bei veränderter ISO.
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski). Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#97 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.380
|
Vielen Dank für die RAWs!
Ich habe sie wieder mit PixInsight ausgewertet und der erste Eindruck hat sich bestätigt: ein sehr gutes Objektiv mit ein paar Kleinigkeiten, die mir nicht so gut gefallen - für diesen Preis. Es scheint leider in der Bildmitte ein Problem zu haben. Entweder es ist leicht dezentriert oder es hat sog. Achscoma. Denn bei Offenblende und bis ca. f/1,7 sind die Sterne in der Mitte leicht nach links oben verzogen und zeigen speziell bei Offenblende einen typischen Comaschweif. Wobei f/1,2 schon heftig ist in dieser Hinsicht, noch dazu bei 42MP. Man sieht diese "Linkslastigkeit" auch bei Blenden über f/2, wobei ich mir nicht ganz sicher bin inwiefern da schon die 5s zu lang sind und aufgrund der Erdrotation kleine Striche entstehen, da rein rechnerisch 2s bei dieser Pixelgröße ausreichen um Striche zu produzieren. Der Fokus war wieder eher am Bildrand als in der Bildmitte optimal. Offenblende: ![]() → Bild in der Galerie f/2,8: ![]() → Bild in der Galerie Ich habe noch einige andere Auswertungen gemacht. nachdem bei mir aber das Hochladen in die Galerie im Moment sehr langsam geht, habe ich alle Bilder in eine DropBox gestellt.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#98 |
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.587
|
Hallo Toni,
Vielen Dank für Deine Auswertungen! Ich werde sie mir im Laufe der Woche gründlicher anschauen. Das Problem mit der Mitte - so es denn überhaupt ein Problem ist - kann auch ein Layer 8 Problem sein. Ich stelle durch den Sucher scharf. Dieser ist durch die individuelle Dioptrien schon einmal eine mögliche Problemquelle. Wer sagt denn, dass das, was ich als scharf empfinde, auch wirklich scharf ist? Dann ist die Kamera nicht senkrecht nach oben ausgerichtet. Das geht mit meinem Stativkopf leider nicht. Ich habe dort also einen Winkel drin. Rein theoretisch (zumindest bei meiner Theorie) müsste das einen Einfluss haben). Ob man den dann sieht, sei jetzt hier einmal dahingestellt. Die 5 Sekunden -> im Internet sieht man die Formel 500/Brennweite, sollten eigentlich keinen wesentlichen Einfluss haben. Aber da bin ich auf eure Erfahrungen angewiesen. Ich hielt sie für ausreichend. Was das Thema "Links" betrifft: ich finde die rechte Hälfte auch überzeugender. Kann aber vielleicht etwas mit der Schrägstellung zu tun haben?
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski). Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#99 | ||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.380
|
Zitat:
Zitat:
Glaube ich fast nicht, weil eben auch in der Bildmitte dieser Zug nach links oben vorhanden ist.
__________________
![]() Geändert von TONI_B (05.08.2019 um 05:48 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#100 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.087
|
So, bin jetzt wieder zu Hause an meinem Rechner mit gutem Monitor und habe mir die Bilder auch mal herunter geladen.
![]() Aus meiner Sicht sehe ich 4 Problem(chen): - das Objektiv ist ganz leicht dezentriert, aber für ein 1.2 noch sehr gut und ich würde das für die Praxis als nicht wirklich relevant ansehen. - das Objektiv hat eine sichtbare Bildfeldwölbung. Das ist konstruktiv bedingt und nicht änderbar, hat dann jedes Exemplar. Möglicherweise kann es abhängig vom Auflagemaß sein und sich dann von Kamera zu Kamera auch minimal unterschiedlich ausprägen (meine A7R hat ein minimal anderes Auflagemaß als meine A7RII, was sich besonders an den Rändern des Samyang 14mm gezeigt hat). Es schränkt aber die Nutzbarkeit für Sternenaufnahmen bei sehr großen Blenden natürlich ein. - diese eigenartig gezogene Tropfenform der Sterne um die Bildmitte herum hatte ich auch mal bei einem meiner 3 Exemplare des Sigma 16mm/1.4. Ich vermute, da ist eine Abweichung im Schliff einer der Linsen. - Auf Grund dieser Schwäche würde ich das Exemplar zurück schicken und austauschen. - Die Fokussierung bedarf ein wenig Übung und Erfahrung. Ich kann inzwischen sogar an der alten A6000 (älterer und schwächerer Sucher als an der A7RII) das Sigma 16mm/1.4 zügig auf den Punkt fokussieren, wenn ich einen hellen Stern nehme. Eine nicht ganz passende Dioptrieneinstellung am Sucher kann aber keinen Fehlfokus bewirken. ![]() Die '500er Regel' halte ich aus Erfahrung für schon ewig überholt. Ich selbst habe sie mir etwas abgeändert und halte es mit einer '300er Regel'. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|