![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
![]() Erklär mir doch bitte mal die Modellpolitik von Sony. Gibt es nur auch nur einen einzigen Anhaltspunkt für Deine Behauptung? Schließt Du das daraus, daß vermehrt SAM/SSM-Objektive auf den Markt kommen? Oder daraus, daß die Konkurrenz Kameras ohne Motor im Gehäuse bringt? Hat irgendein Sony-Repräsentant irgendwann mal was in dieser Richtung gesagt? Oder handelt es sich nicht um "die Modellpolitik von Sony" sondern um pure Spekulation ohne jegliche Untermauerung durch Wissen? Meinst Du, daß es Sony sich leisten kann, daß diejenigen Käufer, die heute teils sehr teure Objektive ohne SSM/SAM kaufen, in absehbarer Zukunft ihre Objektive entsorgen können? Rainer Geändert von RainerV (29.03.2010 um 10:39 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 833
|
Zitat:
Und natürlich ist das Spekulation, aber die Tatsache, dass neue Objektive nur noch SAM oder SSM verwenden, sind ein recht sicheres Indiz dafür. SAM hat genau 0 Vorteile gegenüber Stangenantrieb. Das machen die nicht ohne Grund. Sicherlich kann man davon ausgehen, dass hochwertige Bodies noch eine Weile mit Stangenantrieb funktionieren. Sicher ist das aber nicht, und bei den Einstiegsgeräten ist es recht wahrscheinlich, dass in den nächsten Jahren nix mehr ohne SAM/SSM geht. Wie gesagt, alles Spekulation, aber nicht völlig aus der Luft gegriffen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
|
Zitat:
Spinnen wir mal weiter: Vielleicht könnten heutige Objektive gar nicht mehr ohne SSM/SAM/... verkauft werden da nur diese Technologie Trendy ist. Vielleicht gibt es ja noch andere Vorteile, die du gerade nicht kennst... Herstell-Kosten/Energieverbrauch/Kräfte/... Ich arbeite selber in der Entwicklung und halte solche Aussagen für ziemlich daneben. Wenn deine Behauptung stimmen würde, könnte der ganze Markt ab der Modellserie 5xx wegfallen, da die vorhandenen teuren Linsen nicht mehr einzusetzen sind. Das wird Sony nicht machen. Wenn doch, geht man logischerweise woanders hin. Aus-die-Maus.
__________________
Viel Spaß noch Christoph Geändert von chkircher (29.03.2010 um 12:56 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: Hechingen
Beiträge: 254
|
Zitat:
Gruß Dirk
__________________
»Kameras sind Schachteln für den Transport von Erscheinungen.« John Berger |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
|
Zitat:
Ich habe jetzt auch das Tamron 17-50. Komme von einem Sigma 17-70 2,8-4,5 macro, welches ich für den Brennweitenbereich schon schön fand, auch die Macros (nur 1:2,2). Daher konnte ich dies schon als Universalobjektiv einsetzen. Nur die Schärfe... wurde schlechter nach dem Erwerb eines Minolta 100 2,8 macro. Zur ängeren Wahl stand noch das Sony 16-105
__________________
Viel Spaß noch Christoph |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: Hechingen
Beiträge: 254
|
Zitat:
Gruß Dirk
__________________
»Kameras sind Schachteln für den Transport von Erscheinungen.« John Berger |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.01.2009
Beiträge: 138
|
Beim 17 - 50 habe ich heute beim genauen ansehen im Netz eine Zoomlock Taste gefunden. Ist die bei der Sony Version oder nur bei der mit internem Motor? Falls ja, ist das als Begrenzer zu verstehen, das mit das Objektiv beim fokussieren nicht den gesamten Brennweitenbereich durchlaufen muss, oder kann ich damit das Objektiv auf Beliebige Brennweite fixieren?
Wenn ja/nein, wozu ist diese Taste gut? |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|