![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 236
|
Hallo Erich,
ja, Panoramen. Aber auch nur dann, wenn man auch im Vordergrund Objekte hat. Besonders entscheidend für Architektur-Panoramen bzw. in Räumen. Wenn die Drehachse nicht im Nodalpunkt sitzt, dann verschiebt sich der Hintergrund gegenüber dem Vordergrund und die Bilder lassen sich schlecht stitchen. Für Landschafts-Panoramen ohne Vordergrund eher zweitrangig. Clemens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
das stimmt (eigentlich) nicht: Die Drehachse darf nicht im eigentlichen "Nodalpunkt" liegen, sondern in einer Verlängerung des Radius der Eintrittspupille. Aber nicht in einem der Nodalpunkte (und auch nicht mit der Bildebene). Warum? Der Begriff "Nodalpunkt" wird hier eher umgangssprachlich gebraucht. Die Nodalpunkte (es gibt zwei) bezeichnen bei Fotoobjektiven eigentlich die Schnittpunkte der optischen Achse mit den beiden Hauptebenen. Die Lage der Eintrittspupille fällt nur bei "dünnen Linsen" mit dem objektseitigen Nodalpunkt zusammen. Bei Objektiven ist das nicht der Fall. Beim Zeiss 16-35 ändert sich der "NPP" (No-Parallax-Point) deshalb kaum, da das Objektiv beim Zoomen seinen Auszug kaum verändert. Beim 24-70 verschiebt sich dagegen die ganze Frontgruppe. Hier dürften die NPPs deutlicher variieren.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (21.03.2010 um 12:54 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 08.11.2008
Ort: Österreich
Beiträge: 373
|
Zitat:
Mann/Frau ist doch nie davor gefeit, g´scheiter zu werden. Gruß aus Wien. erich
__________________
__________________________________________ Kreativ ist, Gewöhnliches ungewöhnlich sehen. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.08.2008
Beiträge: 916
|
Also ich bin mit den Ergebnissen die ich mit dem Sigma 12-24 erzielen kann sehr zufrieden. Natürlich kann es das Zeiss noch etwas besser aber zu dem Preis... nee, für Internetgröße und ab und zu mal ein A4 Ausdruck reicht das allemal. Ausserdem sind nunmal 16 mm keine 12 mm und im WW-Bereicht zählt bekanntlich jeder einzelne mm BW mehr.
Hier mal ein Bild von heute Mittag. ![]() Soo schlecht ist das doch auch nicht, vorausgesetzt man mag HDR. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.10.2005
Ort: Boppard
Beiträge: 541
|
Zitat:
Zeig uns doch mal eine einzelne unbearbeitete Aufnahme, die Du für das HDR verwendet hast, das passt hier schon eher zum Thema.
__________________
Gruß Christoph |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 10.08.2008
Beiträge: 916
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Davon abgesehen eignet sich das Motiv mit den drei fast schwarzen und einer sehr hellen Ecke nun überhaupt nicht zur Schärfebeurteilung der Ecken. Bleibt die Bildwirkung von 12mm, aber das wußte man auch vorher. Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 10.08.2008
Beiträge: 916
|
Zitat:
übrigens bin ich darum gebeten worden eine originalaufnahme der dreierbelichtungsreihe einzustellen. und das ist nunmal so bei hdr. ich hätte noch eine überbelichtete und eine noch dunklere aufnahme anzubieten ![]() um es nochmal klar zu sagen, bei der ganzen Pixelpeeperei hier. Für mich zählt das Endergebnis, was sich mit der Linse machen lässt. Nicht mehr und nicht weniger. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|