|
|
|||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
|
#11 |
|
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
|
Zur Auflockerung an dieser Stelle mal ein fiktives Gedankenexperiment mit anschliessender Frage.
Gesetzt den Fall, Sony hätte im Jahr 2009 statt des uns bekannten realen Angebotes 1:1 Kopien der Canon Kameras mit APS Sensor und Verkaufskits (mit bundle-Objektiven) vermarktet, also das gesamte Canon-Angebot gespiegelt. Das sollte so aussehen: genau die gleichen Kameras, die gleichen Objektive daran, die gleichen Preise, alles von Canon für Sony gebaut und nur mit Sony-Markenaufdruck versehen. Canon und die anderen hätten unverändert ihr reales Angebot verkauft. Hätte Sony mit den bisherigen Vertriebskanälen: a) weniger Einheiten abgesetzt b) gleich viele Einheiten abgesetzt c) mehr Einheiten abgesetzt als sie dies mit dem realen selbst ausgedachten Angebot in 2009 realisiert haben? Mir gehts nicht darum festzustellen, ob sie dann genausoviel wie Canon verkauft hätten, sondern um eine reine Erfolgsbetrachtung von Modelldesign, -vielfalt, Preisen und Kamerausstattung. Manchmal kommt mir dieses 'alles anders machen und sein wollen' Sony's etwas problematisch vor, insbesondere wenn die Wettbewerber schon ziemlich gut sind und vermutlich seit vielen Jahren genau das richtige tun. |
|
|
|
| Sponsored Links | |
|
|
|
|
|