Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 70-200/2,8 oder 70-400/4-5,6
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.11.2009, 19:34   #19
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
Zitat:
Zitat von Tausendwasser Beitrag anzeigen
Hi Reisefoto!
Für Portraits nütze ich recht zufrieden das 2.8/90mm von Tamron oder das Minolta 1.4/50mm. Da Portraits auch Nebensache sind denke werde ich nicht noch ein Extraglas dafür anschaffen.

Hmm.. Festbrennweite 2,8/200 klingt irgendwie unflexibel.. das Tamron 2,8/70-200 wäre dann sowas wie mein immerdrauf.. aber 200mm Festbrennweite.. stell ich mir unpraktisch vor.. was machst du denn damit?
Ob Festbrennweiten zu unflexibel sind, hängt ganz von den eigenen Anwendungen ab und das wirst Du am Besten selbst einschätzen können. Aber für Portraits bis Du dann ja schon einigermaßen ausgestattet, wobei ein 1,4/85 schon noch etwas anderes als ein 2,8/90 ist, wenn man Freistellen möchte. Die entscheidende Frage ist, was möchtest Du im Bereich 70-200mm tun und wie oft wirst Du den Bereich 200-400mm nutzen. Wenn der Schwerpunkt ganz stark im Bereich bis 200mm liegt, würde ich das Sony 70-200 nehmen, ansonsten sollte es beispielweise das Tamron für diesen Bereich auch tun.

Zitat:
Zitat von Tausendwasser Beitrag anzeigen
Hmm.. Festbrennweite 2,8/200 klingt irgendwie unflexibel... aber 200mm Festbrennweite.. stell ich mir unpraktisch vor.. was machst du denn damit?
Ich nehme es fast ausschließlich für Tierfotografie. Entweder für Tiere, an die man relativ dicht herankommt, oder als Behelf, wenn es dunkler wird. Mit dem 1,4er Konverter habe ich immerhin auch noch ein 4/280.

Zitat:
Zitat von Tausendwasser Beitrag anzeigen
Aber mit dem 70-400 biste nach wie vor zufrieden? Nützt du es mit Konverter? wenn ja mit welchem? Erfahrungen mir AF+Konverter?
Ich bin mit dem 70-400G nach wie vor sehr zufrieden. Ich war in diesem Sommer mehr als 2 Monate am Stück damit unterwegs und habe fast täglich sehr viele Aufnahmen damit gemacht. Ich benutze es meist ohne Konverter, aber auch mit Konvertern bringt es sehr gute Ergebnisse. Die Brennweiten mit Konverter erfordern allerdings schon eine ruhige Hand oder ein Stativ. Ich habe 3 Konverter:

1. Kenko MC DG 1,5: Mein Exemplar scheint sehr gut zu sein. Der Fremdkonverter hat den Vorteil, dass der AF noch funktioniert.

2. Sony APO TC 1,4x: Optisch noch besser als der Kenko, aber im Originalzustand funktioniert der AF mit dem 70-400G dann nicht mehr. Ich habe den Konverter umgebaut (Elektronik rausgeschmissen und die elektrischen Kontakte durchgeschleift). Damit habe ich jetz einen AF-Konverter mit optimaler optischer Leistung. Nachteil: Exifs enthalten nicht die korrekte Brennweiten und Blendeninformation (wie beim Fremdkonverter) und der SSS geht von einer kürzeren Brennweite aus und ist nicht mehr so effektiv (wie auch beim Fremdkonverter).

3. Minolta 2x APO TC. Nur MF möglich. Erkennbare Einbußen im Vergleich zum 1,4er aber besser als nichts und besser als das, was so manches Objektiv selbst ohne Konverter zustande bringt. Einbein und Fokussierung mit Sucherlupe sind aber Mindestanforderung.

Ich hatte auch mal einen Kenko 1,4 Konverter in der Pro-Ausführung. Der war aber schlechter als der Standard MC-DG, darum habe ich ihn gleich zurückgeschickt.

Für Astrofotografie nehme ich den Kenko und den Minolta 2x Konverter in Kombination. Wenn das Objektiv eine Stufe abgeblendet wird, bekommt man bekommt man noch erstaunlich gute Ergebnisse:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...mage_id=75519&

Tests mit verschiedenen Konvertern findes Du in der Mitte dieser Seite:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...=66176&page=16
(beachte die 560mm Bilder)

Zu bemängeln am 70-400G ist ein gelegentlich klemmender Fokusstoptaster und die Tatsache, dass der AF z.B. bei Fotos von fliegenden Vögeln, die schon nahezu richtig fokussiert sind, beim antippen des Auslösers in die falsche Richtung losläuft und dann praktisch den gesamten Fokusbereich durchläuft, der auch mit Limiter (3m) noch ziemlich lang ist. Das Problem würde ich aber dem AF der A700 und nicht dem Objektiv zuordnen.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:10 Uhr.