Zitat:
Zitat von Sonnfred
...Die Blitzfolgezeiten haben weniger mit der Blitzröhre selbst zu tun, sondern mit den verwendeten Plastikgehäusen, die die Wärme nicht wegbekommen (immer auf 20° Raumtemperatur bezogen ). Ein wie auch immer eingesetzter Kleinstlüfter kann hier auch Wunder wirken.
|
Genau das meinte ich, als ich von Physik schrieb.

Man kann eben nicht alles haben: immer kleiner mit möglichst noch höherer Leistung funktioniert eben nicht.
Und die alten Blitze von z.B. Metz und Braun hatten die heute vermehrt auftauchenden thermischen Probleme noch nicht, obwohl ihre Leistung nicht geringer war. Allerdings waren sie durch die Größe (bessere Wärmeabgabe) eben auch etwas "unhandlicher".