Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Anfängerfrage Lichtstärke
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.08.2009, 21:26   #7
X-700
 
 
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
Lichtstärke ist ein Konstruktionsmerkmal von Objektiven. Je kleiner der Wert ist, umso mehr Licht kommt in der Kamera an, wenn die Blende maximal geöffnet ist, also kleinster Blendenwert, der sich einstellen läßt.

Beispiel:
- 2,8/70-200 mm heißt, daß das Zoom-Objektiv über den gesamten Brennweitenbereich eine Lichtstärke von 2,8 hat. In der Kamera kommt also etwas mehr als 1/3 des ins Objektiv einfallenden Lichts an.

- 4,5-6,3/150-500 mm heißt, daß das Objektiv bei der kürzesten Brennweite Lichtstärke 4,5 hat, also etwas mehr als 1/5 des einfallenden Lichts in die Kamera läßt. Am langen Ende, also bei 500 mm hat das Objektiv jedoch nur noch Lichtstärke 6,3, läßt also nur noch 1/6 des Lichts durch.

Zoomobjektive sind in der Regel eher lichtschwach im bereich von 2,8 - 6,3.
Festbrennweiten sind eher lichtstark. Gängig ist 2,8, wobei kurzbrennweitige Objektive, wie z.B. 50 mm, durchaus Lichtstärke 1,4 haben.

Der Wert der Lichtstärke gibt auch an, welche die größte Blende (also die mit der kleinsten Zahl) ist, die man einstellen kann. Wenn das Objektiv also bei 500 mm Lichtstärke 6,3 hat, wird man an diesem nie Blende 2,8 einstellen können.

Je nach Lichtverhältnissen am Motiv und eingestellter Empfindlichkeit der Kamera, ergibt sich zu einer Blende eine entsprechende Verschlußzeit. Um diese Paarung zu ermitteln und dem Fotografen die Bildgestaltung zu erleichtern, arbeiten SLRs im Offenblendenmodus, d.h. die Blende ist immer maximal geöffnet und wird erst beim Auslösen fürs Foto auf den richtigen Wert geschlossen.
Wie schon geschrieben, ist die Kombination von Blende und Verschlußzeit auch abhängig von der eingestellten Empfindlichkeit, also ISO-Wert.
Beispiel:
Bei ISO 100 schlägt die Kamera Blende 5,6 und 1/250 s vor
Bei ISO 200 wird sie Blende 5,6 und 1/250 s vorschlagen.

Diese Paarungen sind eigentlich vom Objektiv erstmal unabhängig. Die Programmautomatik versucht möglichst die Blenden im mittleren Bereich zu halten, da hier die meisten Objektive ihre Abbildungsleistung haben. Ob die Kamera auch die maximale Brennweite des Objektivs auswertet und eine entsprechend kurze Verschlußzeit sucht weiß ich nicht. Es kommt mir manchmal so vor.

Für Dich ist zu beachten, daß je länger die Brennweite wird, umso kürzer die Verschlußzeit sein sollte. Die Faustformel sagt: Zeit = 1/Brennweite.
Beispiel:
Brennweite ist 200 mm. Dann sollte die Verschlußzeit längstens 1/200 s betragen, wenn nicht sogar kürzer, also 1/320 z.B. oder noch schneller.

Prinzipiell sollten alle Objektive bei identischen Lichtverhältnissen zur gleichen Paarung von Blende und Zeit führen - es sei denn, die Kamera will die möglichst größte Blende wählen, die das jeweilige Objektiv nicht bietet. Wenn die Kamera dabei auf Auto-ISO steht, stellt die Kamera die Empfindlichkeit höher, womit sie dann zur größten Blende eine andere Zeit wählen kann. Einfach mal das obige ISO-Bespiel entsprechend durchspielen.
X-700 ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:46 Uhr.