![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.06.2008
Ort: 71....
Beiträge: 388
|
Grins, mal einer dem es andersrum geht... Hallo erstmal an alle, bin wieder aus dem Urlaub zurück.... seufz... leider.. Dänemark ist traumhaft schön.....
Ich stehe ja nun seit längerem da mit der Entscheidung Sony oder Canon.... (sehr zum leidwesen des einen oder anderen) Und ich kann nun verkünden: Es wird eine Canon. Ich habe im Urlaub auch das eine oder andere Bild mit der A200 gemacht und habe auch ein paar Canonianer getroffen, mit der 500D, einer 5D und auch ner 40D.... und ich habe beschlossen; es gibt einen Systemwechsel... Stabi im Body hin oder her, ich benötige ne Kamera für bewegte Motive und ne schnelle Serienbildfunktion und da stand ich mit meiner Sony im Vergleich zu den Canons verdammt schlecht da.... Während die 500D neben mir ratterte, klickte es bei mir zaghaft in der A200 und auf die Frage ob ich auch Serie fotografiere, brachte ich es nicht übers Herz "ja" zu sagen.... lach. Weiss nun nicht wie die A700 im Vergleich wäre, aber auch in diesem Thread wurde mehrmals betont, dass für bewegte Objekte eine Canon die bessere Wahl wäre und mir wurde es im Urlaub auch wieder bestätigt, auch wenn ich mit meiner Kamera auch ein paar gute Bilder gemacht habe..... Somit verabschiede ich mich nun doch von dem Sonyequipment und versuche mit den Canons mein Glück, weiss nun noch nicht genau welche ich nehmen soll, aber dass es Canon wird steht fest. Ich weiss auch eine Canon macht nicht von allein gute Bilder und es kommt immer auf den an, der dahinter steht.... aber wenn mir die Serienbildfunktion wichtig ist, kann ich bei Sony eben machen was ich will, es wird halt nicht schneller. Somit glaube ich nun für mich, dass die Grundvoraussetzungen bei Canon für meine Bilder geeigneter sind als bei Sony... Ich möchte meinen Thread nun nicht mehr rauskramen und bedanke mich somit bei allen für die guten Tipps und Eure Unterstützung und die Geduld. ![]() Machts gut! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Zitat:
Du musst die Kamera nur richtig einstellen. Die Canon stand wahrscheinlich auf Auslösepriorität - dann gibts Bilder, ob nun scharfgestellt ist oder nicht. Deine Sony steht vermutlich aber auf Schärfepriorität, dann macht die Kamera nur ein Bild, wenn der AF scharfgestellt hat. Das ergibt schon mal krass unterschiedliche Serienbildraten... Wären die beiden Kameras umgedreht eingestellt, würde sich das Blatt entsprechend zu Gunsten der Sony darstellen... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 14.09.2005
Ort: Ins
Beiträge: 5.211
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Viel Glück mit der Neuen René |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Meine Alpha 100 habe ich auf Auslösepriorität geschaltet - weil sie eben nicht so gut ist bei der Schärfenachführung und sonst im Serienbildmodus bei vielen Motiven nur unregelmäßig auslöst. Im Zweifelsfall ist es mir deshalb auch lieber, ein paar unscharfe Bilder zu bekommen, als die Szene ganz zu verpassen. Aber optimal ist das nicht, denn bei der Sony sind dann wirklich sehr viele Bilder unscharf. Da ich bei Einzelbildern sowieso immer den Auslöser erst halb durchdrücke, riskiere ich damit keine unscharfen Einzelaufnahmen. Für diejenigen Anwender, die es evtl. gewohnt sind, den Auslöser sofort ganz durchzudrücken, ist "Release Priority" aber Gift - die bekommen dann keine scharfen Einzelaufnahmen mehr, auch nicht bei AF-S. Man sollte das also nach seinen Gewohnheiten und Bedürfnissen sinnvoll abwägen. Dass eine Alpha 200 beim kontinuierlichen AF, vor allem bei unregelmäßgen Motiven, nicht mal ansatzweise mit einer beliebigen Canon DSLR mithalten kann, steht ja wohl außer Frage. Sogar die Canon Einsteiger-DSLRs sind hier mit Abstand besser als die Alpha 900. Wenn man wirklich regelmäßig unregelmäßig bewegte Motive zu fotografieren hat, sollte man von Sony DSLRs besser die Finger lassen. Aber das kann sich in späteren Generationen ja noch ändern. Bei Autos und Flugzeugen dagegen geht's auch mit den Sony's ganz gut, denn hier ist die Bewegung gleichmäßig. Johannes Geändert von Giovanni (21.08.2009 um 23:06 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Kaufbeuren
Beiträge: 910
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Zu 99 Prozent ist immer noch der Fotograf hinter der Kamera für das Ergebnis verantwortlich. Ich kann mich noch genau an den Thread von Paloma erinnern. Auch mit einer 1D Mark3 wäre nicht ein einziges Bild der gezeigten Beispiele scharf geworden weil die Belichtungszeit viel zu lang gewählt wurde. Aber stattdessen der guten Paloma mal zu sagen was sie falsch gemacht hat wird wieder die Technik in den Vordergrund gerückt. Ich wünsche Paloma viel Erfolg mit der neuen Canon und hoffe das sie die fotografischen Ratschläge in ihrem Thread beherzigt, sonst wird das auch mit einer Canon nichts und es wurde wie bei vielen anderen Systemwechseln nur Geld vernichtet. Gruß Roland |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
da darfst du gerne lachen, es sei dir gegönnt. Aber auch wenn es dich erheitern mag, ändert das nichts daran, dass die EOS-Einsteigermodelle besser in der Lage sind, unregelmäßig bewegte Motive mit dem kontinuierlichen AF zu verfolgen als die Alpha 900. Habe die EOS 1000D nicht probiert, aber die EOS 450D mit der Alpha 900 verglichen und die EOS 450D schlägt die Alpha 900 hierbei haushoch. Das sage ich als jemand, der die Alpha 900 sehr schätzt und womöglich von der Canon 5D auf diese umsteigen wird - der AF ist aber definitiv der Punkt, der mich davon abhalten könnte. Das ISO-Thema ist mir übrigens relativ egal (nur weil du es auch angesprochen hast), Dynamikumfang und das Rauschen in aufgehellten Bildpartien aus RAWs sind mir wichtiger und da sieht die A900 glänzend aus. Einen amüsanten Abend weiterhin! Johannes P.S.: Übrigens ... Wer pflegt hier Klischees? Es sind doch häufig diejenigen, die anderen Forenteilnehmern welche unterstellen. Geändert von Giovanni (22.08.2009 um 00:15 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Kaufbeuren
Beiträge: 910
|
Zitat:
![]() Wenn du die A900 schon mal in der Hand hattest weiß ich nicht was du damit angestellt hast um zu dieser Aussage zu kommen. Ich hatte auch schon eine 450D und eine 40D in der Hand und finde deine Aussage heillos übertrieben. Die Milchmädchenrechnung: Anzahl der Kreuzsensoren = Qualität des AF ist leider in Foren weit verbreitet und zeigt leider nur die halbe Wahrheit. Ich habe mit der A900 und dem 70-200 G SSM kürzlich beim Motocross Training fotografiert. Folgendes Szenario: Unterhalb eines Hügels warten bis der Fahrer irgendwo über dem Hügel auftaucht, also nichts mit vorfokusieren. ALLE Bilder und alle weiteren der Serie waren ohne Ausnahme exakt fokusiert. Der Autofokus (auch der AF-C) der A900 ist allen Unkenrufen zum Trotz ganz hervorragend und noch eine wesentlich Steigerung zur A700. Nur die Fläche könnte größer sein. Um es in deinen Worten zu beschreiben, der AF der A900 ist den Einsteiger Canons um Längen überlegen. ![]() Das es noch Steigerungen gibt ist ist unbestritten aber so gewaltig wie es immer dargestellt sind die Unterschiede der verschiedenen Systeme nicht. Gruß Roland |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 31.07.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 44
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
@Roland:
nun ja, er spricht ja davon, dass unregelmäßig bewegte Motive kontinuierlich verfolgt werden sollen. Das ist ein bisschen anders als ein plötzlich auftauchendes Element korrekt zu fokussieren, so wie Du das beschrieben hast. Es stimmt schon, dass der AF der A900 recht gut geworden ist (da bin ich ganz Deiner Meinung, dass hier zu veil schlecht geredet wird), aber dennoch: wo andere mit mehreren Sensoren einfach den Ort des Objekts messen können, muss die A900 nach wie vor aus der Bewegung heraus eine Hochrechnung durchführen und die mögliche Entfernung ohne Messung nachfokussieren. Insofern ist die A900 schon noch im Nachteil. Ob das für die Einsteigermodelle der Konkurrenz auch gilt, kann ich nicht sagen, da ich mit denen nicht gearbeitet habe, sondern nur mit den größeren. @ Johannes: ich bin ja nicht immer einer Meinung mit Dir (v.a. wenn's zu apodiktisch wird), aber hier tust Du Roland unrecht, da das eine Anspielung auf etliche Forenbeiträge war. Ironie und Foren eben...
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Kaufbeuren
Beiträge: 910
|
@Michael
ich kann deinen Ausführungen zu 100 % zustimmen. Deshalb habe ich ja auch erwähnt das die Fläche, die mit Autofokus-Sensoren bestückt ist, relativ klein ist. Solange sich das anvisierte Ziel innerhalb dieses Bereich befindet lässt es die A900 nicht mehr los, verlässt es diesen Bereich ist leider für nichts mehr garantiert. Darum sehe ich auch durchaus noch Verbesserungsbedarf. Aber ganz ehrlich, bei wie vielen Aufnahmen kommt das vor, und ob das eine Einsteiger Canon immer zu 100 % schafft möchte ich auch stark bezweifeln. Wenn man das Objekt relativ formatfüllend ablichtet sollte es in der Regel kein Problem sein es im Fokus zu behalten. Was mich nervt sind diese schwarz / weiß Malereien und dieses breittreten von Klischees. Gruß Roland |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|