![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#19 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
ich meinte die minolta MF, also Rokkor, MC, MD. Alles Vollmetall, schwer und sehr robust. Mir ist erst beim genauen Hinsehen aufgefallen, dass die letzten MD's einen Blendenring aus Kunststoff haben, vorher war der noch "aus dem Vollen" gefräst. Bei den MFs waren die Fokusringe satt-saugend, aber das geht bei AF nicht. Das einzige minolta/Sony-AF-Objektiv, dass sich diesbezüglich noch so anfühlt, ist das STF... Die minoltas der ersten AF-Generation (Ofenrohr) haben Kunststoff-Gehäuse, der Fokusring ist Metall. Das Innenleben der meisten ist weitgehend Metall. Daran hat sich über die Zeit bei den Festbrennweiten wenig geändert. Auch die aktuellen Sony-Versionen z.B. des 50/1.4 oder 20/2.8 sind nicht anders aufgebaut. Nur das Finish der Kunststoffoberfläche ist statt glatt-glänzend jetzt seidenmatt. Mir gefällt es besser ![]() Es gibt Kunststoffe, die wesentlich teurer und leistungsfähiger als Metall sind. Speziell bei Objektiven denke ich im Zusammenhang mit Aluminium und Glas an sehr unterschiedliche Längenausdehnungskoeffizienten bei Erwärmung. 60°C sind bei Sonne auf dem schwarzen Tubus schnell erreicht. Ein Zeiss habe ich bisher noch nicht in der Hand gehabt. Kommt aber noch ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
|
|