![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.09.2005
Ort: Ins
Beiträge: 5.211
|
Ok im ernst
Ein tolles Rezept wenn auch nicht für jeden Tag. Zutaten für 4 Peresonen 4 Plätzli vom Schweinsnierstück zu 100 gr Salz, Pfeffer aus der Mühle Mehl 4 Tranchen Hamme zu 40 gr 4 Tranchen reifen Emmentaler Käse zu 40 gr Vrenelis Härdöpfu-Bitzli: 800 gr Kartoffeln 2½ dl Milch 2½ dl Rahm 1 Essl. Gehackte Zwiebeln etwas Butter wenig Maizena Salz, Pfeffer aus der Mühle, frisch geriebene Muskatnuss gehackte Petersilie Gmüesigs vom Pflanzplätz: 800 gr verschiedene Gemüse: Rüebli, Kohlräbli, Bohnen, Pfälzerrüebli, in Scheiben geschnitten 30 gr Hühnerbouillon Paste 1 kleine Zwiebel Zubereitung Die Schnitzel würzen, mehlen und im heissen Fett kurz anbraten. Die gebratenen Schnitzel zuerst mit Hamme und dann mit Emmentaler belegen. In den nicht zu heissen Ofen (100 Grad) geben, bis der Käse geschmolzen ist. Achtung, nicht gratinieren, sonst wird der Käse zäh! Vrenelis Härdöpfu-Bitzli: Kartoffeln rüsten, in 1 cm grosse Stückli schneiden und im Salzwasser weich kochen. Die gehackten Zwiebeln kurz in Butter an ziehen, mit Milch und Rahm ablöschen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Mit Maizena leicht binden und zuletzt etwas gehackte Petersilie einstreuen. Die Kartoffeln zur Rahmsauce geben. Gmüesigs vom Pflanzplätz: 1 ltr Wasser mit der Hühnerbouillon aufkochen, die Zwiebel schälen und ganz mitkochen. Zuerst die Bohnen beigeben und etwas später die Rüebli, Pfälzerrüebli und Kohlräbli. Alles knackig garen. (Der Gemüsefond kann für eine Suppe verwendet oder auch eingefroren werden.) Tipp Die Kartoffeln können auch auf dem Teller mit der Rahmsauce nappiert werden. A Guete |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
|
Zitat:
ooooh ne Fremdsprache! ![]() Im Ernst: ich komme weitestgened mit, aber: "Schweinsnierstück" muss ich erklärt bekommen. Ich denke mir die Schweizer Metzger schneiden anders? Gibt es was vergleichbares? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 14.09.2005
Ort: Ins
Beiträge: 5.211
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Weitere Uebersetzungen angesagt?? ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 09.03.2006
Ort: Super, Natural British Columbia
Beiträge: 1.548
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 14.09.2005
Ort: Ins
Beiträge: 5.211
|
Zitat:
Ein typisches Seeländer Produkt ist das Pfälzerrüebli, das schweiz-weit auf 53 Hektaren angebaut wird, wovon 28 Hektaren oder 52,8 Prozent im Seeland liegen. Das Pfälzerrüebli muss man, im Gegensatz zum herkömmlichen, kochen. kann man aber auch weglassen im Rezept ![]() Und zur Hamme ja das ist eine Art Bauernschinken und schmekt wunderbar ![]() Hoffe weiter geholfen zu haben ![]() Ansonsten wie gehabt nur fragen Grüsse René |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|