![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Zitat:
"Das ist ja der Punkt: ich sehe da eigentlich keine bessere optische Leistung verglichen mit dem Sony (verglichen dem dem Canon schon). Abgesehen von dem Vorteil der Randschärfe bei f1,4..." Und da ich sowohl das Canon hab und auch das Minolta 50mm F1.4, sag ich dir dass das Canon zumindest offen deutlich sichtbar besser ist. Danach tun sie sich wenig. Und IMHO ist das Sony bis auf den ADI Chip ziemlich identisch. Das wird bei Photodo übrigens so bestätigt. Wenn ich mir dann noch die MTF's bei Photodo ankucke, schwächelt das Minolta selbst auf F8 deutlich am KB Rand. Was das Canon nach eigenen Erfahrungen und auch laut Photodo und Dpreview nicht macht. Und wieso sollen MTF's an Film keine Aussagekraft an digital haben? Ich mein aus einer solchen Kurve kann ich herauslesen wann (Blende) und wieviel ein Objektiv Kontrast liefert, ich kann auch heraus lesen über welch einen Bereich (Sensor breite in mm) das Objektiv diesen Kontrast bei welcher Blende bringt. Dann seh ich noch was das Objektiv im Stande ist aufzulösen. Verzeichnet uswusf. Wieso sollen solche gemessenen Werte einer Optik plötzlich an digital keine Rolle mehr spielen? Die Gesetze der Optik ändern sich nicht, nur weil ein digitales Aufnahmemedium dahinterhängt. Ändert allerdings nichts daran dass das Sigma 50mm anscheinend kein schlechter Wurf ist und das Canon und zu 99,999999% auch das Sony 50mm 1.4 bei grossen Blenden in die Schranken weisst. Ab F4 und aufwärts gewinnen eher die älteren (Canon und Nikon und wahrscheinlich auch Sony) Designs vor allem an KB. LG Geändert von modena (19.08.2008 um 12:08 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|