Zitat:
Zitat von Itscha
Der Stabi dürfte eigentlich bauartbedingt nur einen bestimmten "Frequenzbereich" an Wackelbewegungen auffangen können. Bei hochfrequenten Schwingungen ist warscheinlich irgendwann Schluss. Das mit dem Spiegelschlag ausgleichen kann ich mir deshalb beim besten Willen nicht vorstellen. Die Schwingung davon ist doch sicherlich erheblich höher von der Frequenz her, als das normale "Handzittern", für das der Stabi ja wohl gedacht ist.
|
Ja, so denke ich mir das auch.
Zitat:
Beim Mitziehen? Wenn Du sauber ziehst, geht die auszugleichende Bewegung doch immer nur in eine Richtung. Da ist dann doch theoretisch nach Ausgleich des größtmöglichen "Ausschlages" des SSS Ende mit Stabilisieren, da ja keine Gegenbewegung erfolgt. Von der Querbewegung sprech ich jetzt nicht. Die kann der Stabi ja ruhig ausgleichen....
|
Es geht dabei wohl vor allem um die Stabilisierung der Achse, auf der nicht mitgezogen wird. Manche sind der Meinung, das würde funktionieren und auch Vorteile bringen. Oder kurz sie kommen bei Mitzieher mi Stabi zu besseren Ergebnissen. Natürlich nicht auf der mitgezogenen Achse - da geht der Stabi entweder "auf Anschlag" oder es findet, nachdem die erste Beschleunigung vorbei ist und nur noch eine kontinuierliche Bewegung stattfindet, gar keine Stabilisierung mehr statt. Aber das ist auch nur eine Vermutung meinerseits und wie gesagt, ich bin der Meinung, bei Mitziehern ohne Stabi zu besseren Ergebnissen zu kommen.