![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 07.11.2007
Ort: Südostbayern
Beiträge: 88
|
![]() Zitat:
es scheint wirklich so zu sein, dass nach dem Metallring Kunststoffeinrastungen kommen. zum Vergleich: Ich habe u.a. das Tamron 18-200 und das Zeiss 16-80. Das Tamrom erwarb ich um im Urlaub ohne Wechsel einen größeren Bereich abdecken zu können. Habe nochmals beide Objektive verglichen - es liegen wirklich Welten dazwischen. Ich würde das Tamron nicht mehr kaufen; trotz des größeren Bereiches. Zur Streuung von Zeiss 16-80. Ich bin Mitglied in einem Fotoclub. Dort haben neben mir drei weitere das Zeiss. Keiner hat die oft geschilderten Probleme. Gruß Otto Geändert von vx1000 (21.05.2008 um 07:18 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Auf Produktfotos von Minolta war zwar beim 18-200 immer ein Metallbajonett abgebildet. Dem ist aber leider nicht so. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 264
|
![]() Zitat:
Genau das ist auch in meinen kopf, das sich das tamron auch nicht lohnt da es mehr kostet als das sigma und doch so wenig unterschiede bietet. Ich denke nach dem ich gestern "mal im laden" war und ein sony 70-200mm getestet habe, waren die abbildung recht gut was die paar gemachten aufnahmen aussagen können. Im vergleich gegen mein sigma wesentlich besser. Bin jetzt doch wieder beim sony 18-250 gelandet, wenn es auch dick über 500kostet, aber diejenigen die es vergleichen konnten mit dem sigma und tamron, schreiben von einen deutlichen unterschied. Leider habe ich kein "zeiss-glas-budget" und muß bei den anderen herstellern bleiben. ok ich ringe weiter mit mir.... Gruß Mario Geändert von user15 (21.05.2008 um 14:34 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 702
|
![]()
Hallo Mario
....ringe nicht zuviel und spare lieber noch ein bischen und gönne dir das Sony 18-250 ![]() Mit den Sichmas und Tamrons in diesem Brennweitenbereich wirst du langfristig nicht glücklich werden und den Kauf bereuen. Und du weißt ja: wenn man zweimal kauft, wirds erst richtig teuer ![]() Gruß Holly |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 264
|
![]() Zitat:
habe gestern abend noch mein 18-300mm altes sigma gequält mit nen sonnenuntergang. 60% der bilder waren ok, aber immer wieder manche nicht ganz scharf. EDas Sigma geht erstmal... bis ich geld gespart habe erstmal für "außen" innen muß eben meine kleine casio z1200 weiter machen, welche oft für diese klasse spitzen ergebnisse bringt. OK, deine empfehlung entspricht jetzt auch meiner endgültigen meinung die ich gestern abend getroffen habe. Ein kompromiss ist ein 18-250mm immer, aber zweimal kaufen fällt aus. ![]() ![]() ![]() Gruß Mario |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
|
![]() Zitat:
ich habe den Thread erst eben wieder entdeckt. Ich kann zu der Tamron 18-250 Variante nur gutes berichten. Ich benutze es gern für Landschaftsfotografie, aber auch im Zoo und habe es meistens dabei. Hier ein Beispiel, 250 mm mit der A700. Ich war einige Meter entfernt. Wenn man berücksichtigt, daß Fell wegen der Reflektionen schwierig ist und schwarze Tiere wegen WB, etc. sowieso, kann ich nicht meckern. ![]()
__________________
Gruß aus Berlin Andreas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 175
|
![]()
Da mein gebraucht gekauftes Tamron 18-200 leider defekt war und der Verkäufer es netterweise zurücknimmt, stelle ich mir nun auch wieder die Frage, welches Objektiv es werden soll...
1. Frage: Welche Brennweite - 18-200 oder 18-250? Angeblich sollen die 250er Linsen ja technisch besser sein als die 200er. 2. Frage: Sigma, Tamron oder Sony? Ich lese immer wieder, dass die Sony-Linsen, obgleich im Prinzip Tamrons, deutlich schneller und qualitativ besser sein sollen. Leider konnte ich bisher keinen direkten Vergleich zwischen den Brennweiten und den Herstellern finden. Falls also jemand Erfahrungen hat, die er (erneut) zusammenfassen kann, wäre das super. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Ist zwar schon sehr oft hier geschrieben worden, aber noch einmal: das Sony und das Tamron sind optisch ident. Der AF des Sony dürfte etwas schneller sein, da er weniger Umdrehungen benötigt. Dafür ist manuelles Scharfstellen beim Sony kaum mehr möglich.
Ich selbst habe das 18-250 und bin zufrieden. Das 18-200 (egal ob Sony oder Tamron) dürfte lt. Testberichten doch um einiges schlechter sein.. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 175
|
![]()
Joah, dann werde ich wohl in den sauren Apfel beißen und > 500,- EUR für das SAL-18250 ausgeben müssen. Nicht wegen der besseren Optik, die fand ich beim Tamron 18-200 durchaus okay, sondern wegen des schnelleren AF. Da war die Performance des Tamron 18-200 teilweise doch etwas dürftig.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
|
![]() Zitat:
Im Vergleich mit einem Freund, der die Sony-Variante für seine A350 gekauft hat, sehe ich keine Unterschiede in der Bildqualität. Egal, ob man das Sony oder Tamron an der A700 hat. Ob der Fokus schneller ist, darüber bilde ich mir kein Urteil. Wenn, dann ist das so marginal, daß ich nichts bemerkt habe. Den Aufpreis für die Sony-Variante kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Das ersparte Geld würde ich für ein gutes Immerdrauf investieren, weil das Sony, sowie das Tamron 18-250 eben Kompromisslinsen sind. Ich habe vor dem Kauf eine Menge Testberichte gelesen, Ausschlag gab dann, daß sowohl die Scheibels, als auch Frank Späth in den Alpha-Büchern es nicht verrissen haben. Vergleichbar mit dem 18-200 ist das 18-250 nicht ganz. Es ist deutlich schärfer, z. B. in den Randbereichen. Die Schnelligkeit des AF spielt bei den Suppenzooms keine so große Rolle für mich, für Sportfotografie braucht man sowieso eigentlich etwas schnelleres. Insofern ist das Argument des langsameren AF beim Tamron für mich keines, wenn es denn überhaupt stimmt. Man kann eben nicht alles in einer Linse haben. Jede Art Fotografie braucht die dafür optimale Linse. Trotzdem klappt die Aktionfotografie mit dem 18-250, wenn man geschickt ist, allerdings hat man mehr Ausschuß als mit einer schnelleren Optik.
__________________
Gruß aus Berlin Andreas |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|