SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Sony A700 Sigma 18-200mm oder Tamron 18-200/250mm (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=53874)

user15 19.05.2008 14:01

Sony A700 Sigma 18-200mm oder Tamron 18-200/250mm
 
Hallo,

ich habe nun die dritte A700 welche endlich "keinen" Fehlfocus zu haben scheint.
Hab mir diesmal nur den body bestellt da ich mein sigma 24-135mm f2,8-4,5
verwenden wollte, aus analog Minolta bestand !
Der focus past soweit mit meinem testaufbau mit stativ und fernbedienung.
Aber, ich bekomme nie eine "knack" scharfes foto raus, immer leicht verschwommen bei vergrößerung.
OK, ich bin bereit für ein erstmal allround Digital 18-200mm und nun die frage

meine beiden "erstmal" ins auge gefasten

Sigma 18-200/F3,5-6,3 DC Asp. IF
oder Tamron AF 18-200mm F/3,5-6,3 XR Di II LD Aspherical [IF] MACRO

Wer hat erfahrungen mit Sigma vs Tamron in diesen breich was schäref betrifft?
Oder, sollte ich eine Anpassung vornehmen lassen vom Sigma Service.....
welchen ich als recht liederlich in Erinnerung habe?

Noch was, dieses model der A700 hat ein höheres rauschverhalten mit V3. als die ersten beiden mit Fehlfocus.
Ist das schonmal jemanden aufgefallen das es da schwankungen gibt?

sorgen sorgen sorgen
"ich habe langsam das gefühl es soll nicht sein"

ich hoffe zu lesen von den auskennern hier

guß u15

MM194 19.05.2008 15:35

Hallo,

ich hatte kurzzeitig das Sigma 18-200, hat mit nicht zugesagt. Wollte mir dann eigentlich das Tamron 18-200 holen, da kam aber das 18-250, was ich mir dann geholt habe. Ist mein "Schönwetter draußen oft drauf". Das Sony 18-250 soll schneller sein, ist aber auch einiges teurer.

Ich habe nur eine Alpha 700, kann also zu deinem 2. Problem nichts beitragen.

der_isch 19.05.2008 20:31

das Tamron 18-250 ist optisch wohl deutlich leistungsfähiger als das Sigma 18-200. Und das Sigma ist auch nicht lichtstärker. Ich wüßte nicht, was für das Sigma sprechen würde ausser dem Preis.

http://www.photozone.de/Reviews/Cano...review?start=1

http://www.photozone.de/Reviews/Cano...review?start=1

das Sigma ist nicht ganz so tonnenförmig im Weitwinkel, dafür ist der Schärfeverlust aussermittig deutlich höher.

user15 20.05.2008 12:02

das tamron ist aus plastik gefertigt...inkl. bajonett?
wie sieht es mit dem nahbereicht aus, 35-60mm brennweite, brauchbar?
wie verhält es sich bei weniger licht z.Bsp. innen?

TONI_B 20.05.2008 12:22

Das Tamron 18-250 geht im Nahbereich bis 1:3. Bei nomineller Brennweite 250mm (effektiv unter 200mm!). Qualität dabei meiner Meinung nach gut. (Ich hab aber das SAL18250!).

Im Innenraum wirst du natürlich sehr schnell einen Blitz brauchen - aber das ergibt sich ja aufgrund der "Lichtstärke" von selbst...

Jens N. 20.05.2008 13:07

Zitat:

Zitat von user15 (Beitrag 659501)
das tamron ist aus plastik gefertigt...inkl. bajonett?

Es gibt vier 18-200: von Sigma, Tamron, KoMi und Sony wobei letztere drei mehr oder weniger baugleich sind. Das Tamron und das Sony haben ein Kunstoffbajonett, das Sigma und das KoMi nicht. Das Tamron hat zusätzlich einen zoom lock, der ein Rausrutschen des Tubus verhindert, wenn man das Objektiv nach unten hält. Das Sigma steht in dem Ruf, optisch schlechter als die anderen zu sein, ob das stimmt weiß ich nicht.

Die beiden 18-250 haben ein Metallbajonett.

vx1000 20.05.2008 13:25

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 659531)
Es gibt vier 18-200: von Sigma, Tamron, KoMi und Sony wobei letztere drei mehr oder weniger baugleich sind. Das Tamron und das Sony haben ein Kunstoffbajonett, das Sigma und das KoMi nicht. Das Tamron hat zusätzlich einen zoom lock, der ein Rausrutschen des Tubus verhindert, wenn man das Objektiv nach unten hält. Das Sigma steht in dem Ruf, optisch schlechter als die anderen zu sein, ob das stimmt weiß ich nicht.

Die beiden 18-250 haben ein Metallbajonett.

Das mit dem Kunststoffbajonett stimmt nicht. Bei Tamron Metall und schwarz ummantelt.
Habe das Tamron - ist besser als das Sigma. Ich nehme es als Reiseobjektiv.
Die Leistung ab ca. 150 fällt ab. Für diese Zweck gut zu gebrauchen. Dies gilt auch für den Autofocus mit der A 700.
Aber auch im unteren Brennweitenbereich liegen Welten zum 16-80 von Zeiss, dass ich ebenfalls besitze.

Gruß Otto

Jens N. 20.05.2008 13:42

Zitat:

Zitat von vx1000 (Beitrag 659539)
Das mit dem Kunststoffbajonett stimmt nicht. Bei Tamron Metall und schwarz ummantelt.

Ich kann mich an diese Behauptung erinnern. Geglaubt habe ich sie jedoch nie, denn welchen Sinn sollte es haben, ein Metallbajonett mit Kunststoff zu ummanteln? Dieser Bericht hier spricht auch eher dagegen. Wäre da ein Metallkern, wäre es entweder nicht gebrochen, oder der Threadersteller hätte nicht von einem Kunststoffbajonett gesprochen.

EDIT: auf der Tamron HP ist zum 55-200 zu lesen:

Zitat:

Super Hybrid Bajonett für hohe Haltbarkeit und leichtes Design

Das Objektiv ist mit einem qualitativ hochwertigen Super Hybrid Bajonett ausgestattet, das aus einem Stahlring besteht, der mit hochfestem Kunststoff ummantelt wurde und äußerst haltbar und langlebig ist. Die Gewichtsersparniss gegenüber einem herkömmlichen Messing-Bajonett beträgt mehr als 70%.
Gewichtsersparnis also. Allerdings sind die Bajonette heutzutage aus Edelstahl und nicht aus Messing - inwiefern sich das auf's Gewicht auswirkt, weiß ich nicht. Die Beschreibung hört sich für mich so an, als haben die einfach einen Stahlring unter's Bajonett geschraubt, damit niemand das böse Wort "Kunststoffbajonett" (das übrigens gar nicht so schlimm sein muß) benutzt. Das, worauf es ankommt, die Nuten, werden sicher trotzdem aus Kunststoff sein. Also Metallring hin oder her, für mich ist das ein Kunststoffbajonett, mit allen Vor- und Nachteilen. Vorteil wäre das geringere Gewicht und evtl. bessere Passung (weil flexibler), Nachteil prinzipiell höherer Verschleiss (Abrieb!) und evtl. geringere Stabilität speziell der Haltenuten. Mehr als 70% Gewicht spart man nur, indem man auch über 70% des schwereren Materials (also Metall) einspart und nicht, indem man ein Metallteil dünn mit Kunststoff überzieht ;)

Speziell bei leichten Objektiven muß ein Kunststoffbajonett IMO nichts schlechtes sein - bei starken mechanischen Belastungen, wie sie z.B. bei einem Sturz vorkommen, hat so ein Objektiv eh andere Schwachstellen als das Bajonett.

Hauptvorteil für den Hersteller ist allerdings ganz sicher der günstigere Preis: günstigeres Material und einfachere Herstellung.

TONI_B 20.05.2008 14:08

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 659547)
....Gewichtsersparnis also. Allerdings sind die Bajonette heutzutage aus Edelstahl und nicht aus Messing - inwiefern sich das auf's Gewicht auswirkt, weiß ich nicht...

Messing ist ca. 10% schwerer als Stahl - also kaum ein Unterschied...

user15 20.05.2008 16:49

ich habe auch nur was von kunststoff gelesen, nun gut, leichter wird es sein.

wenn ich sehe das doch hin und wieder bei meiner a700 und dem doch lichtstarken sigma 24-135mm f2,8 im zimmer der focus nicht 100% sitzt, macht micht das alles nicht so froh und ich habe das gefühl, ich werde nicht besser wegkommen.
da ich noch ein sigma habe, 28-300mm, bin ich hin und her gerissen ob es was bringt.
mann müsste mal eine leihstellung für paar stunden bekommen, das wäre es.
werde mal in den laden gehen und hoffen mann hat eins rumliegen.

meine schlußfolgerung: tamron schärfer als sigma im brennweitenmittelfeld, jedoch andere nachteile.

hat jemad das sündhaft teure zeis mal drauf geschraubt und sich ein urteil erlauben können?

danke und gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:40 Uhr.