![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Was die Belichtung, bzw. deinen geschilderten Reparaturversuch angeht: zeig mal ein Foto von der Blende des Objektivs komplett offen und geschlossen (einfach ohne Deckel), ich vergleiche das dann mal mit meinem Exemplar. Nur eigentlich kann man bei der Blendenreinigung nix verkehrt machen. Teste daher mal am Blendenhebel, ob die Blende wirklich mit sattem "klack" und unverzögert zurück schnappt, oder ob sie vielleicht doch noch länger braucht. Wenn man nicht sorgfältig ist und z.B. die Lamellen einzeln, den gesamten Blendenautomaten und auch das Objektiv innen reinigt, kann das Problem schnell zurück kommen. EDIT: aber wie ich gerade gesehen habe, hatte ich das hier ja auch bereits prophezeit. Insgesamt bleibt ein saurer Nachgeschmack: das 135mm hat irgendwelche Probleme, das 50er belichtet nicht richtig und ist möglicherweise nicht ordentlich instand gesetzt - sollte man mit solchen Objektiven solche Tests machen? Ich meine, sicher ist das interessant usw., aber sowas wird auch schnell für bare Münze genommen (der Großteil der Leute wird die Ergebnisse wohl nicht hinterfragen), daher sollte man es, wenn man es denn veröffentlicht, a) super sorgfältig und b) nur mit intakten Objektiven machen. Sonst entstehend schnell falsche Eindrücke und ich denke als Physiker wirst du ja möglichst objektive Ergebnisse anstreben, die in ihrer Aussagekraft auch mit der Präsentation mithalten können, oder?
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (14.02.2008 um 22:57 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
|
|