![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
@Peter
nur noch mal meine Einwände... wenn ich technisches Zeug fotografiere, mit oder ohne Deko... braucht es ein Licht was förmlich ....um das Objekt kriecht! das ist mit "kleinen Blitzen" nicht zu erreichen (siehe auch sein Beipiel von dem Rundteil) die Betonung liegt aber nicht im "kleinen Blitz" sondern bezieht sich auf die Abstrahlfläche!... und damit sind wir fast automatisch bei Flächenleuchten! diese Lichtzelte(oder ähnliche Konstruktionen) gibt es ja nicht erst seit Walli-China-Import... sondern früher hatte ich diverse Milchglas-Plexi-Tuben... für Schmuck oder ähnliche Kleinteile. das Licht innendrin war aber mehr wie mau, irgendwie zu schlapp, letztlich habe sich die Teil kaum durchgesetzt(bei Studiofotografen) die Lichtzelte...kommen bei den Knipsern aber recht gut an(?) werden massenhaft verkauft weil... alle immer glauben damit ihre Lichtprobleme lösen zu können ![]() dann würde ich doch lieber dein "Pappenstudio" vorziehen... wenn dort zwei Öffnungen mit Diffusoren drin wären... dann da die Handblitze reinhauen... erreichst du FAST eine Flächenleucht-Beleuchtung. Die Blitze dürfen nur nicht direkt ins Motiv reflektieren! aber meine Beispiele(Taucherhelm) sind mit einem 2,10m großer Rundleuchte gemacht, bei ca 1m Abstand!!! das ergab(analog) dann Blende 32-45 und total geschlossenen Aufhellflächen rund um das Objekt herum... wobei weitere Hazylight (1m²) und Diffusoren kamen um das Studio anzunegern. ähnlich mach ich Barometer, Marineuhren...das ganze Messingzeuchs. ### natürlich kann ein Hobbyist das nicht gleich machen... aber er will Berichte schreiben, Bilder sollen dokumentieren,...also musses auch halbwegs professionell aussehen ![]() ![]() ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
|
|