![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Es gibt zwei verschiedene Ausführungen der EzyBox Hoitshoe: 38x38 cm² und 60x60 cm². Ich habe nur zwei Stück der 38er, die bereits vor längerer Zeit bestellten 60er sollen Ende Januar verfügbar sein.
Über Google habe ich damals alle deutschen Händler nach der 38er abgesucht und telefonisch nach Lieferbarkeit ausgehorcht. Der Erstbeste, der sofort liefern konnte, wurde es... Ich glaube, es war Brenner-Fotoversand oder Foto-Koch. Ich müsste die Rechnung heraussuchen. Die 38er EzyBox Hotshoe haben sich bereits in vielen Auftrags-Shootings ganz vortrefflich bewährt! Ich bestücke sie mit Metz 54 MZ-4i oder Minolta 5600HS, je nach Job. Auslösung drahtlos. Auf- und Abbau sind denkbar einfach, ebenso die Blitzmontage. Sehr universelle Aufnahme und Justage für unterschiedlichste Kompaktblitzgeräte! Für diese EzyBoxen sollte man kein allzu leichtes Lampenstativ und keinen zu ärmlichen Kugelkopf nehmen, denn das Gesamtgewicht und die Kopflastigkeit sind doch erheblich. Bislang ging es zwar mit den leichten Lampenstativen Bigstand S mit Minikugelkopf MH-1004, aber es war oft sehr grenzwertig. Inzwischen nehme ich nur noch mehrere Linhof 003434, jeweils mit Linhof Kugelkopf II. Je nach Motiv schieße ich zusätzlich mit mehreren großen Lastolite Apollo XL. Nur haben die Apollo den Nachteil, dass man die Blitze zuvor (einmalig) mit Klettband bekleben muss. Man muss sich also selbstklebendes Klettband besorgen, wenn man dieselbe Apollo-Softbox an verschiedenen Blitzen betreiben will. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
|
Zitat:
U.a. der von Ihnen beschriebene Nachteil des Lastolite Apollo, von denen ich zwei Modelle besitze, hat mich veranlaßt, Ausschau nach EzyBox zu halten. Wie aber bereits erwähnt, scheinen sie in Deutschland z.Zt. nur schwer oder garnicht erhältlich zu sein (in beiden Größen), deshalb meine Frage nach einer Ihnen bekannten Bezugsquelle, die EzyBox(en) vorrätig hat. Bei den letzte Woche ergoogelten ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.06.2005
Ort: 27308 Kirchlinteln
Beiträge: 59
|
Danke!
Das ist im Grunde deutlich mehr, als ich erwartet habe. ![]()
__________________
Gruß Heiko |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
![]() Moin, klar ist es kompliziert...wenn man es nicht gelernt hat wie auch immer...aber sonst ![]() Nochmal was zu Flächeleuchten... früher hatte man auch nur Punktlichtquellen muste dann auf Metallen reichlich retuschieren! Flächekeuchten wurden erfunden... um unterschiedlich große weiße Wänder zu simulieren! denn nur in einer weißen Box...spiegelt nix mehr so direkt...weil so groß ist! bestes Beispiel: Besteckt, Messer, Löffel da nun ein Löffel wie beim fisheye fast 180° spiegelt.... braucht es eine Riesenwanne um das ins Lot zu bekommen... ein Messer hat eine flache Oberfläche, also braucht es da nur eine geringe Fläche! Der Vorteil liegt auf der Hand... richtig eingesetzt, braucht man diese Bilder nicht mehr retuschieren, sondern nur... auf ausgleichende Lichtverteilung achten(Fotografenjob!) undje nach "Objektgröße" sowie Spiegelungen... braucht dann ein Studiofotograf auch nicht eine, sondern 3-6 verschieden Flächenleuchten ![]() [Angebermodus ein] ich habe ca 10 davon, die kleineste 30x30cm die größte 2,10m Durchm. natürlich auch in quadratisch und rechteckig ![]() und weil diese Flächenleuchten viele Blenden schlucken(ca.2x) braucht es dann auch die passenden Generatoren...da stehen mir 10x3200 und 4x1600 und 1x2400 WS zur Verfügung[Angebermodus aus] Beispiele: http://www.pommerscheinstudio.de/page16.html oder auch: http://www.pommerscheinstudio.de/page15.html Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 15.06.2005
Ort: 27308 Kirchlinteln
Beiträge: 59
|
Moin und danke für die weiteren Ausführungen!
Wo ist der Unterschied zwischen einer Flächenleuchte: Zitat:
Zitat:
![]() Hier mal ein Beispiel: ![]() Mir fehlt momentan in erster Linie das Tageslicht, da ich immer spät nach Hause komme. Es wäre für mich schon ein großer Fortschritt, wenn ich mir irgendwie mit Lampen behelfen könnte.
__________________
Gruß Heiko |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
dann hilft dir vielleicht...zweimal lesen??? denn gesagt wurde eigentlich alles? es ist kein Tageslicht-Kunstlicht Problem...das könnte man im WB korrigieren!!! es ist eine FLÄCHEN-Leuchte zu PUNKT-Licht Problem!!! technische Gegenstände brauchen großes Flächiges Licht!!! das kannst du mit großen weißen Pappen erzeugen und Flächeleuchten... Punktlichquellen...erzeugen Punktlicht wie ein kleiner Blitz... erschlagen dann deine Motive mit harten Schatten, Überstrahlungen usw... Blitz(Flächenleuchten) erzeugen sauberes digi-gerechtes Licht egal ob d Profis oder Schreiber bist!!! Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
|
Hallo,
ich muß öfter antike Uhrwerke fotografieren. Ich mache das ganz simpel mit einer alten Schreibtischleuchte von oben, rechts und links vom Objekt 2 weiße Styropurblöcke und als Untergrund und Hintergrund weißen matten, aber feinen Stoff, weiße Tapete oder Papier. Das geht gut, das Licht wird reflektiert und die Uhrwerke sehen bis ins Detail gut aus. Den Weißabgleich stelle ich manuell ein.
__________________
Gruß aus Berlin Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||||||||
Themenersteller
Registriert seit: 15.06.2005
Ort: 27308 Kirchlinteln
Beiträge: 59
|
Zitat:
Zitat:
![]() ![]() Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Der Tipp mit dem "indirekt" und zwei bis drei Blitze mehr ist aber gut. Damit weiß ich, wie ich weiter vorankomme. Was ich dann bereit bin zu investieren, um den besten Kompromiss zu erhalten, liegt dann bei mir. Zitat:
Zitat:
![]() Und einen Blitz habe ich dabei nicht verwendet. Zitat:
Eure beiden weiteren Beiträge kommentiere ich mal nicht! Schön, dass daraus vielleicht sogar für Peter noch Neues hinzugekommen ist und sich die Problematik nicht nur auf mich bezieht. Jedenfalls steckt da eine Menge drin und ich bin einen Tag später doch deutlich schlauer! Vielen Dank ![]()
__________________
Gruß Heiko |
||||||||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|