Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Flugzeugfrage
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.08.2007, 22:28   #111
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Hansevogel Beitrag anzeigen
Und wenn wir uns nun endlich mal enträdern und, wie von mir weiter oben beschrieben, die Startpiste vereisen und dem Gefährt Kufen verpassen? Kommen wir dann los von Radlagerreibung, platzenden Reifen und globaler Erwärmung?
Ja, natürlich. Dann geschieht dann wohl das, was ich in http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...3&postcount=11 beschrieben habe.
Wobei mir die Idee mit den Kufen gefällt. :-) So 'ne 747 auf Skiern sähe sicher lustig aus.
Zitat:
Gute Nacht!
Danke, dir auch. :-)

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.08.2007, 22:30   #112
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
Ok Ok. also es gibt zwei Lösungen, Eine technische Wissenschaftliche das Flugzeug startet und Fliegt.

Und eine Philosophische Lösung.

was auch immer, ist genauso wie die Frage wann kommt unser neue Alpha und was kann sie.

Gute Nacht
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 22:38   #113
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von Wishmaster Beitrag anzeigen
Stand so im Ursprungsposting: "Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung."
Sprich: V_Radumfang = - V_Laufband, also steht der Flieger. Das geht aber nur, wenn Schub- und jegliche Bremskräfte im Gleichgewicht sind, also muss die Schubkraft kompensiert werden. Das geht aber eben nur über die Räder, weils keine anderen Kontaktpunkte zum Flieger gibt.

Tobi
Warum sollte der Flieger stehen? Wenn er sich gegenüber der Umgebung/umgebenden Luft mit z.B. 10m/s bewegt, bedeutet das doch nur, daß die daraus resultierende Radumdrehung durch das Laufband erhöht wird. Die Geschwindigkeit des Fliegers bleibt gleich, ob das Band nun langsamer, schneller oder noch schneller oder egal ob es vorwärts oder rückwärts läuft.

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 22:41   #114
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Hansevogel Beitrag anzeigen
Warum sollte der Flieger stehen? Wenn er sich gegenüber der Umgebung/umgebenden Luft mit z.B. 10m/s bewegt, bedeutet das doch nur, daß die daraus resultierende Radumdrehung durch das Laufband erhöht wird. Die Geschwindigkeit des Fliegers bleibt gleich, ob das Band nun langsamer, schneller oder noch schneller oder egal ob es vorwärts oder rückwärts läuft.
Aber in dem Moment, in dem der Flieger sich vorwärts bewegt, ist die Radgeschwindigkeit ja größer als Null. Nun greift das Laufband ein und versucht, die gleiche Geschwindigkeit wie das Rad, nur umgekehrt, zu erreichen. Es wird also im Prinzip unendlich schnell, solange das Rad sich auch nur einen Bruchteil nach vorne bewegen kann.
Daraus resultiert dann eben, dass der Flieger steht, solange die Schubkraft über die Räder aufgefangen werden kann.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 22:46   #115
Sebastian W.
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
Zitat:
Zitat von Wishmaster Beitrag anzeigen
Laufband und Räder werden unendlich schnell, wobei das Laufrad immer um die Geschwindigkeit des Flugzeugs langsamer ist als die Räder.
Der Flieger startet ganz normal.
Was machen wir mit der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Rädern und Laufband? Wo macht sie sich bemerkbar? Ist das Reibwiderstand? Qualmende Reifen und höherer Schubbedarf? Wie groß ist die Differenz? Ich habe gerade eine Blockade.
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.08.2007, 22:51   #116
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Sebastian W. Beitrag anzeigen
Was machen wir mit der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Rädern und Laufband?
Die gibts nicht, die ist infinitisemal klein. Immerhin spricht ja das Laufband quasi sofort an, also wird in dem Moment, in dem der Pilot auch nur zur Schubkontrolle greift das Laufband sofort mit extremer Geschwindigkeit loslegen.
Zitat:
Wo macht sie sich bemerkbar?
Gute Frage.
Zitat:
Ist das Reibwiderstand?
Nein. Die Reibkraft hängt von der Drehzahl des Rades ab, nicht von der Geschwindigkeitsdifferenz.
Zitat:
Wie groß ist die Differenz?
Klein. :-)

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 22:51   #117
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von Wishmaster Beitrag anzeigen
Aber in dem Moment, in dem der Flieger sich vorwärts bewegt, ist die Radgeschwindigkeit ja größer als Null. Nun greift das Laufband ein und versucht, die gleiche Geschwindigkeit wie das Rad, nur umgekehrt, zu erreichen. Es wird also im Prinzip unendlich schnell, solange das Rad sich auch nur einen Bruchteil nach vorne bewegen kann.
Daraus resultiert dann eben, dass der Flieger steht, solange die Schubkraft über die Räder aufgefangen werden kann.

Tobi
Eben nicht. Der Kräftebezugspunkt ist der Schub des Triebwerks und die umgebende Luft und nicht das Rad-Laufband-System. Das ist vollkommen entkoppelt vom Startvorgang und dient lediglich der gewollten Verwirrung.
Ich kann den Flieger auch mit einem Band hinter mir herziehen, egal was das Lufband macht. Nur auf die Bremse darf dann keiner treten. Da falle ich auf die Fre**e, weil der Flieger nach hinten abhaut.

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 22:59   #118
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Hansevogel Beitrag anzeigen
Eben nicht. Der Kräftebezugspunkt ist der Schub des Triebwerks und die umgebende Luft und nicht das Rad-Laufband-System. Das ist vollkommen entkoppelt vom Startvorgang und dient lediglich der gewollten Verwirrung.
Du musst doch aber alle Kräfte berücksichtigen, nicht nur ein paar. Dann hast du nur noch Schubkraft, Luftwiderstandskraft und eben die Reibkraft der Räder. Wenn die Position gehalten wird, ist die Luftwiderstandskraft null, also muss die Reibkraft gegen die Schubkraft ankommen.
Zitat:
Ich kann den Flieger auch mit einem Band hinter mir herziehen,
Erinner mich bitte daran, dass ich mich mit dir nie anlegen möchte. ;-)

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 23:21   #119
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Wow, was eine Beteiligung an diesem fotografisch wichtigem Thema ...

Ich vereinfache mal die Situation ein wenig (hoffe ich jedenfalls), entweder die Haftung der Räder auf der Laufbandfläche ist nicht perfekt (a) oder sie ist es(b)! Je nach Annahme ist das Ergebnis anders, aber auch das Flugzeug ist nicht unwichtig!

zuerst b: Das Laufband und die Räder drehen sich mit der absolut gleichen Geschwindigkeit und es gibt keinerlei Haftungsverlust, dann bewegt sich das Rad keinen Millimeter vorwärts und das Flugzeug (würde alles heile bleiben) würde stehenbleiben. Man könnte in diesem Fall auch das Fahrwerk gegen einen ins Erdreich versenkten Pfeiler ersetzen, dürfte aufs gleiche rauskommen!

a: Das Laufband und die Räder drehen sich mit der absolut gleichen Geschwindigkeit und es gibt Haftungsverlust (also "durchdrehende" Reifen), dann wird bei entsprechender Triebwerksleistung das Flugzeug nach vorne bewegt, halt mit bremsenden Reifen, aber es geht! Das käme dann übrigends der Situation gleich als ob man mit angezogener Bremse auf normaler Piste starten würde! Nimmt man der Einfachheit halber einfach mal an das die Reifen und das Fahrwerk das mitmachen, dann kann ein ausreichend motorisiertes Flugzeug auch so starten! Eine kleine Cessna oder auch eine Boeing 737 würden das nicht schaffen, da ihnen nicht genug Antriebsleistung zur Verfügung steht, aber ein Militärjet sollte hier keine Probleme haben!

Ich persönlich tendiere zu Antwort "a", denn "b" ist eigentlich nur ein rein theoretisches Modell, in der Praxis nicht anwendbar (den Pfeiler mal außen vorgelassen), "a" aber könnte sogar klappen, Vollgummireifen vorausgesetzt!

(Keine Gewähr auf Richtigkeit der obigen Angaben, bin weder Mathematiker noch Physiker! )
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2007, 01:08   #120
digitalCat
 
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 529
habe eben erstmalig einige Beitrage hier und auf verlinkten Webseiten überflogen und mich masslos über die teilweise abstrusen Gedankengänge geärgert, obwohl von Anfang an schon die vernünftige Lösung genannt wurde.
Falls die Radlager mit machen, wird das Flugzeug normal abheben mit doppelt so schnell rotierenden Reifen.
Das Band könnte auch vorwärts doppelt so schnell wie die aktuelle Flugzeuggeschwindigkeit laufen, -dann würden die Räder eben rückwärts drehen.
Man sollte den Reibungschwaflern mal einen Rollerskate in die Hand geben, damit sie diesen über den Boden schieben können.
Gruss, Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850
digitalCat ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Flugzeugfrage


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:16 Uhr.