![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Es macht Spaß, dieses Monatsthema zu verfolgen, weil viele interessante Gebäude gezeigt werden, teils sehr anspruchsvoll fotografiert!
Und die fachkundige Moderation rundet es wunderbar ab! Zitat:
Dieser steht in der westlichen Eifel. Ich habe keine weiteren Informationen darüber, die Skulpturen scheinen mir allerdings schon recht alt zu sein und vorher an anderer Stelle gestanden zu haben, denn üblicherweise wurden Kreuzwegstationen über eine längere Wegstrecke verteilt. Ich bin mal so frei, meinen morgigen Beitrag schon einzufügen, weil ich die nächsten Tage nicht zum Posten kommen werde: Die Abbey of St Mary of Jedburgh war ein Augustinerkloster, welches das Pech hatte, nahe der englisch-schottischen Grenze zu liegen. So wurde es mehrmals wechselseitig erobert und dabei öfter zerstört. Letztendlich machte ihm die schottische Reformation um 1560 endgültig den Garaus. Der neuen reformierten Gemeinde fehlte das Geld, um die großen Gebäude zu unterhalten oder gar wieder aufzubauen, als Kirche genügte ihr zunächst ein abgetrennter Bereich im Chorraum der Kathedrale. 1871 baute man in der Nähe eine neue Gemeindekirche, das alte Hauptschiff wurde gesperrt und fiel 1917 an den Staat, der es über seine Denkmalstiftung sichert und unterhält. Von den weitläufigen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden des ehem. Klosters ist allerdings nur noch ein Teil der Fundamente zu sehen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Am längsten genutzter Kirchenbereich: ![]() → Bild in der Galerie Die neue Kirche von 1871: ![]() → Bild in der Galerie |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|