Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » MT01/25 Alltägliche Transportmittel
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.01.2025, 19:16   #1
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.178
DA hatten sie noch mehr schönes. Hier der Hogwarts Express


Bild in der Galerie

Im Hintergrund Schnee, trotz 40 Grad.
Hollywood machts möglich!

(Beide Bilder sind aus den Universal Studios in Hollywood)
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.01.2025, 20:25   #2
bruno5
 
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.088
Seit vielen Jahren werden in Malcesine für Touristen Tandemflüge vom Monte Baldo angeboten. Man fährt zusammen mit dem Piloten mit der Seilbahn zur Bergstation in 1760m Höhe hinauf und muß dann nur noch ein kurzes Stück zum Startplatz der Gleitschirmflieger gehen. Von einer Bergwiese aus wird gestartet und dann geht es etwa 1700 Höhenmeter in die Tiefe. Auf Grund des enormen Höhenunterschiedes zwischen Start- und Landeplatz dauert so ein Flug etwa 30 Minuten. Für die Piloten sind die für 2 Personen ausgelegten Tandemschirme natürlich ein alltägliches Transportmittel. Für den Passagier ist so ein Flug sicherlich nicht alltäglich, aber ein ausgesprochen eindrucksvolles Erlebnis. Deshalb gibt es nicht nur Bilder vom Transportmittel sondern auch Bilder aus dem Transportmittel.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
 

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Bruno
bruno5 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2025, 20:46   #3
joker13
 
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 2.097
Täglich für uns mit dem Heli unterwegs

Einsatz an der Mosel, ein Kanu war gekippt, die beiden Insassen waren unter dem Kanu, wurden von Radfahren gerettet und dann vom Hili mitgenommen.



Bild in der Galerie

Helikopter im Anflug
__________________
-----------------------------
Gruß aus der Pfalz

Hans

Geändert von joker13 (23.01.2025 um 20:56 Uhr)
joker13 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2025, 11:59   #4
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.491
Zitat:
Zitat von joker13 Beitrag anzeigen
Täglich für uns mit dem Heli unterwegs

Einsatz an der Mosel, ein Kanu war gekippt, die beiden Insassen waren unter dem Kanu, wurden von Radfahren gerettet und dann vom Hili mitgenommen.



Bild in der Galerie

Helikopter im Anflug

Vielleicht den selben, aber auf jeden Fall den gleichen hatte ich 2023 über unserem Ort geknipst, als er - wie ich später erfuhr - einem Bekannten leider nicht mehr helfen konnte. Hatte leider keine große Kamera dabei.


Die sind am Nürburgring stationiert.



Bild in der Galerie
hlenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2025, 20:55   #5
embe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.222
Zitat:
Zitat von eric roman Beitrag anzeigen
Bin nicht so der Autofan, aber einige Modelle wecken doch mein Interesse. Hier die Citroen traction avant, ein Auto das oft gesehen wird im Zusammenhang mit Gangstern und wilden Verfolgungsjagden, der Resistance und Widerstandskämpfern der FFI und - als Gegenspieler - der Gestapo und Kollaborateuren im besetzten Frankreich.

Heutzutags oft verwendet als Kutsche für Hochzeitsfahrten und in Dokumentarfilmen.


Bild in der Galerie
Das ist wirklich ein tolles und mit viel serie noir Gefühl aufgeladenes Automobil. Gefahren bin ich damit noch nie, aber ein Freund und ich haben mal eine liegengebliebene von der Place Charles de Gaulle (Place de l'Étoile) in Paris geschoben, als wir in den 80ern in Paris waren. Das ist doch auch schon was.
Auf Deinem Bild hast Du den Wagen schön von schräg vorne so aufgenommen, dass er vor einer schon etwas verwitterten Hausfassade auch auf einem alten Farbfoto aus der Zeit stehen könnte. Nur die Spiegelung eines modernen Wagens in der Seite stört diesen Eindruck ein wenig. Stilecht auch die gelben Schweinwerfer-Glühbirnchen. Aufgrund der Größe des Nummernschildes vermute ich eine in der Schweiz zugelassenes Exemplar?


Zitat:
Zitat von Dornwald46 Beitrag anzeigen

Bild in der Galerie

Still ruht der See und fahrbare Untersätze
Wow, trotz der eingermaßen kurzen Verschlusszeit rührt sich da ja wirklich gar nichts! Spiegelglatt liegt das Wasser da und spiegelt das mit einer Markise abgedeckte Boot. Nur ganz hinten könnte man bei der Spiegelung der Wolken winzigkleine Kräuselchen erkennen wollen.
Ich würde vielleicht noch oben links die Spiegelung der Bäume wegschneiden (da kräuselt sich das Wasser durch die dunklere Färbung tatsächlich ein bisschen deutlicher) und den Sensorfleck rechts wegstempeln.

Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
Das Konzept dieses Pendelbusses hat das Wenden bei engen Verhältnissen endgültig gelöst. ....das fahrzeug wendet gar nicht mehr.
Stattdessen wechselt der Fahrer an der Endstation seinen Platz ans andere Ende des Busses.....ein Fahrzeug ohne vorne und hinten also....na gut: dort wo die Bremslichter angehen, ist in dem Moment halt hinten.


Bild in der Galerie
Na, das ist doch eine gute Idee. Praktisch wie bei manchen Flughafenbussen oder beim ICE. Kriegt die Fahrerin auch immer ein bisschen Bewegung an der frischen Luft beim Richtungswechsel. Ist die untere Hälfte wirklich mit Holz verkleidet? Cool. Oder ist das nur aufgemalt?
Und was wollte die Dame Dir da signalisieren?

Zitat:
Zitat von perser Beitrag anzeigen
Ergänzend zu den gestrigen Trabi-Variationen bleibe ich mal im sächsischen Zwickau, wo der Zweitakter ab 1957 im VEB Sachsenring Automobilwerke vom Band lief. Vom Modell P 601 – dem klassischen Trabant, wie man ihn bis heute kennt – sollte es schon in den frühen 1960-er Jahren Nachfolger geben, zumeist mit Viertaktmotor (von Skoda).

Insgesamt entstand rund ein Dutzend Prototypen, so der P 603 (Bild 2) und der P 610 (Bild 3). Doch alle Neuentwicklungen erwiesen sich dann in den Folgekosten als zu teuer, so dass die DDR-Führung sie letztlich verwarf.



Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie


Etwas besser aber letztlich doch ähnlich erging es der Oberklasse-Limousine P 240 „Sachsenring“ (anfangs Horch P 240 / Bild 1), die sich in den 1950-er Jahren europaweit gut verkaufte.

Auch hier sprengten die Kosten irgendwann den Rahmen, so dass der geplante und bereits auf der Leipziger Messe vorgestellte Nachfolger nicht mehr in Serie ging. Stattdessen führte die DDR deutlich preiswerter erhältliche sowjetische Autos (GAZ M-21 „Wolga“) ein.

In den 1990-er Jahren versuchten es die Sachsenring-Ingenieure mit erneuerter Kreativität und entwickelten einen Van namens Uni-1 (Bild 4), der u.a. Hybridmotor (Diesel/elektrisch) hatte. Doch er fand am Markt so wenig Interesse, dass er nicht die Serienreife erreichte. Experten sagen heute, er sei seiner Zeit etwas zu weit vorausgewesen.
Wow! Vielen Dank für diese geballte Ladung Information zur Kraftfahrzeug-Entwicklungsgeschichte in der DDR!
Mein Favorit wäre der P240 gewesen, der sieht doch wirklich gut aus.
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.01.2025, 21:12   #6
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
In England und Schottland, wo es tatsächlich am meisten regnet in Europa, mit einem rein offenen Fahrzeug unterwegs zu sein, ist schon britischer Humor. Aber ich liebe es einfach, und auch die Fahrzeuge.


Bild in der Galerie
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2025, 23:30   #7
embe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.222
Zitat:
Zitat von Der Jeck us Kölle Beitrag anzeigen
Vor JAHREN in Ägypten ...


Bild in der Galerie
Diesen Quads misstraue ich irgendwie... Ab und ab fährt hier im Sommer einer durchs Wohngebiet wie vom wilden Affen gebissen. Zu schnell, zu laut und fürchterlich verkehrssicher sind die Teile auch nicht, glaube ich.
Aber im Urlaub.… vermummt mit ohne Helm. Ich vermute es macht Spaß, man kann es hinter dem Tuch nur schlecht sehen. Interessante Momentaufnahme aus, wie Du schreibst, einer anderen Zeit.

Zitat:
Zitat von Effjotter Beitrag anzeigen

Bild in der Galerie
Was dem Deutschen der Käfer, das war dem Franzosen der 4CV.
Einfach(st) motorisiert mit Dach unterwegs. Ehrlich gesagt, gefällt mir der 4CV besser als der Käfer. Aber da ich nix von Autos verstehe und solche alten Wägelchen eine sachkundige Wartung und Bastelei benötigen, ist sowas definitiv nichts für mich. Außer zum Angucken. Fotografieren ginge vielleicht auch noch. Und keine Ahnung, ob ich ohne Servolenkung noch aus der Parklücke käme, geschweige denn rein. Dein Bild zeigt die Front einer 4CV zentral symmetrisch und waagerecht und senkrecht durch die verchromten Zierleisten und die Stoßstange gegliedert. Gelbe Scheinwerfer und eine goldene ADAC-Plakette kontrastieren mit dem himmelblauen hochglänzend polierten Lack, in dem die Lichter sehr schön die geschwungenen Formen der Karrosserie nachzeichnen. Très chic!


Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
DA hatten sie noch mehr schönes. Hier der Hogwarts Express


Bild in der Galerie

Im Hintergrund Schnee, trotz 40 Grad.
Hollywood machts möglich!

(Beide Bilder sind aus den Universal Studios in Hollywood)
Ah, original Filmrequisiten? Sehr cool. Bei 40°, aber die Dame in der luftigen Bekleidung legt Zeugnis über die wahren Temperaturen dort im winterlichen Hogsmeade ab. Danke fürs Zeigen. Fantasie-Transportmittel, die mittlerweile so echt wirken in den Filmen, dass man sie für zukünftige oder parallel-weltliche Alltagsfahrzeuge halten könnte.

Zitat:
Zitat von bruno5 Beitrag anzeigen
Seit vielen Jahren werden in Malcesine für Touristen Tandemflüge vom Monte Baldo angeboten. Man fährt zusammen mit dem Piloten mit der Seilbahn zur Bergstation in 1760m Höhe hinauf und muß dann nur noch ein kurzes Stück zum Startplatz der Gleitschirmflieger gehen. Von einer Bergwiese aus wird gestartet und dann geht es etwa 1700 Höhenmeter in die Tiefe. Auf Grund des enormen Höhenunterschiedes zwischen Start- und Landeplatz dauert so ein Flug etwa 30 Minuten. Für die Piloten sind die für 2 Personen ausgelegten Tandemschirme natürlich ein alltägliches Transportmittel. Für den Passagier ist so ein Flug sicherlich nicht alltäglich, aber ein ausgesprochen eindrucksvolles Erlebnis. Deshalb gibt es nicht nur Bilder vom Transportmittel sondern auch Bilder aus dem Transportmittel.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
 

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Hah, auf dem Monte Baldo war en wir sogar mal. Im zeitigen Frühjahr vor fast 20 Jahren. Groß Betrieb war da damals nicht (extreme Nebensaison), und auch keine Paraglider. Aber von da oben runter zum Lago Maggiore…. Sehr beeindruckend. Danke für die Bilder. ….
Der Landing Pad zwischen Wasser und Straße….aber wohl ausreichend groß genug.

Zitat:
Zitat von joker13 Beitrag anzeigen
Täglich für uns mit dem Heli unterwegs
Einsatz an der Mosel, ein Kanu war gekippt, die beiden Insassen waren unter dem Kanu, wurden von Radfahren gerettet und dann vom Hili mitgenommen.

Bild in der Galerie
Helikopter im Anflug
Man hofft man braucht sie nie, aber ist froh, dass sie da sind. Und ich gestehe, wenn der Hubschrauber nicht nur vorbeifliegt bei uns auf dem Weg von oder nach Basel, sondernirgendwo in der Nähe versucht zu landen, siegt bei mir auch die Neugierde und ich verrenke mir den Hals um zu sehen wo die landen. Immer gut, wenn sie rechtzeitig da sind und schlimmere Folgen verhindern können. Sehr schön detaillierte Ansicht der Kabine und des Piloten im Einsatz. Und die Rotorblätter sind auch bewegungsunscharf.
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2025, 00:44   #8
bruno5
 
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.088
Zitat:
Zitat von embe Beitrag anzeigen
Hah, auf dem Monte Baldo war en wir sogar mal. Im zeitigen Frühjahr vor fast 20 Jahren. Groß Betrieb war da damals nicht (extreme Nebensaison), und auch keine Paraglider. Aber von da oben runter zum Lago Maggiore…. Sehr beeindruckend. Danke für die Bilder. ….
Der Landing Pad zwischen Wasser und Straße….aber wohl ausreichend groß genug.
Lago di Garda, nicht Lago Maggiore. Dort kann man natürlich auch sehr gut Tandem-Gleitschirmflüge machen, nur der Höhenunterschied zwischen Start- und Landeplatz ist etwas geringer (knapp 1500m statt 1700m).

Der Landeplatz am Gardasee ist tatsächlich etwas eingeklemmt zwischen der Uferstraße und dem See und es landen immer wieder Gleitschirmpiloten im See, wenn sie die Windverhältnisse nicht richtig einschätzen. Die werden dann aber sofort von einem Schlauchboot des lokalen Paragliding-Vereins eingesammelt und an Land gebracht. Diese Schlauchboote sind auf dem letzten Bild ganz rechts unten zu sehen.

Die Säulenzypressen zwischen der Straße und der Landewiese wurden auch schon mehrfach gekappt, da sich immer wieder die Schirme bei der Landung in den hohen Bäumen verfangen haben. Viele Paragliding-Flugschulen absolvieren ihre Sicherheitstrainings, welche auch geplante Wasserlandungen beinhalten, an genau diesem Platz. Der Gardasee ist wegen der zeitweise recht kräftigen Winde bestimmt nicht das einfachste Revier für Gleitschirmpiloten, aber mit Sicherheit eines der schönsten!
__________________
Viele Grüße, Bruno
bruno5 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2025, 01:25   #9
embe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.222
Zitat:
Zitat von bruno5 Beitrag anzeigen
Lago di Garda, nicht Lago Maggiore. ...
Der Bergsee da halt.
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2025, 23:08   #10
embe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.222
In kleinen Häppchen nähere ich mich der Aktualität an....
Zitat:
Zitat von 10Heike10 Beitrag anzeigen
Ja, Go Trabi go, so heißt der Film.

Auf meinem letzten Weg (vom Lehrgangsort) zum Stammi lag die Trabi World.
Nach den zuletzt gezeigten Transportmitteln auf dem H2O gibt es jetzt selbiges an Land zu bestaunen.


Yachthafen
Konstanz

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Tja, wenn man nicht direkt am See wohnt und das Boot dort lassen kann, muss man es halt mitnehmen. Oder wenn man mal in einem andern See herumschippern will. Dann kommt der Transport über Land auf dem Anhänger. Bei diesem tiefen Kiel braucht man dann auch einen Hebekran, weil auf der Rampe sonst auch schon das Zugfahrzeug unter Wasser wäre. Für die Yachthäfen am Bodensee ein alltägliches Transportmittel so eine Hebevorricthung.

Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
LKW sind alltägliche Transportmittel - meistens.....



Bild in der Galerie




Bild in der Galerie


Man kann sie auch als Sportgerät nutzen, sollte aber keine Angst vor Schrammen haben - am Fahzeug.
Trucktrail in Kamsdorf in Thüringen.
Das sieht schon sehr robust aus. Von der Fahrzeugbauweise wie vom Fahrstil. Naja klar, wenn man das als Sport macht, muss man zum Training schon häufiger damit fahren. Alltagstauglich sind die Teile aber wohl eher nicht. Auch weil keine Straßenzulassung. Also, vermute ich. Aber wer weiß? Sehr interessante Bilder von sehr interessanten Fahrzeuugen im Gelände.


Zitat:
Zitat von jsffm Beitrag anzeigen
Der Streifenwagen kommt auch in die kleinste Gasse noch rein. Ob die die komplette Ausrüstung an Bord haben? Aber der Hauptzweck ist dann hier wohl auch, Aufmerksamkeit für die Rekrutierung zu erregen. Das kann ich mir mit dem Smart in Polizeilackierung gut vorstellen.

Zitat:
Zitat von K-H-B Beitrag anzeigen
Ist das derselbe floating market wie in #65? Der Bootstyp sieht ähnlich aus, auch wenn der Steuermann hier stehend am Ruder ist. bei diesem Bild liegt der Fokus stärker auf dem Boot mit Touristen selbst und es ist nr ganz wenig der schwimmenden Gebäude in der Umgebung zu sehen. Gleichzeitig kann man auf Deinem Bild gut sehen, dass auch der Verkehr auf Wasserwegen dieselben Probleme hat, und dieselben Lösungen; wie allgemein. Der Spiegel am Häusereck zeigt, ob man gefahrlos um die Ecke steuern kann, oder ob einem da jemand entgegenschwimmt.

Zitat:
Zitat von hlenz Beitrag anzeigen
Ein Gütermotorschiff auf der Mosel in Trier

Bild in der Galerie
Alltäglicher Transport von Massengütern auf Wasserstraßen im Binnenland. Laut Statistischem Bundesamt wurden 2023 Güter von 172 Mio Tonnen transportiert. Da standest Du in Trier am Moselufer und hast diesen holländischen Frachter mit seinem Teil der Güter abgelichtet. Gut kann man sehen, wie eng das Tal dort auf der linken Flußseite ist, dass gerade eine Häuserreihe zwischen die Felswände und das Flussufer passt. Im Gegensatz zu meinem Frchater bild von früher im Thema hat dieser aber keine weiteren Alltagstransportmittel (sprich Autos) an Bord auf dem Achterdeck.


Zitat:
Zitat von Dornwald46 Beitrag anzeigen

Bild in der Galerie

7 Sitzplätze, wer ist hier der Steuermann?
Tjaha, auf jedem Gefährt das dampft und segelt, oder, aber das reimt sich einfach nicht so schön, fährt und radelt, gibt's einen der die Sache regelt. Bzw. verkehrslenkt.
Steht ja auch hinten auf dem Schildern: Tiefbauamt Verkehrslenkung.
Der da die Richting vorgibt, ist wohl der, der vor der Liste hinten sitzt und sowohl Lenkrad wie Bremhebel vor sich hat.
Sehr interessantes Gefährt. Und zumindest die Bremsen scheinen massiv ausgeführt worden zu sein.
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » MT01/25 Alltägliche Transportmittel


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:01 Uhr.