![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#651 | |
Registriert seit: 08.02.2014
Ort: nördliches Mittelhessen
Beiträge: 46
|
Zitat:
__________________
Wer nah am Fluss wohnt, braucht sein Boot nicht weit zu tragen. aus "Große Worte", GM of ATSHO, Bd.24, Seite 604 |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#652 |
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.163
|
__________________
freundliche Grüsse, Hermann |
![]() |
![]() |
![]() |
#653 | |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.165
|
Zitat:
![]() In diesem Fall kann ich nur zustimmen. Wie will man Fahrzeuge aus dieser Zeit auch toppen? Andererseits finde ich schon interessant was heutzutage unter dem Begriff Restomod (okay , das von Peter gezeigte ist kein solches Fahrzeug) so auftaucht....von scheußlich bis erstaunlich gelungen ist da alles dabei. .....ich schweife ab, sorry.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#654 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.165
|
Das Konzept dieses Pendelbusses hat das Wenden bei engen Verhältnissen endgültig gelöst. ....das fahrzeug wendet gar nicht mehr.
Stattdessen wechselt der Fahrer an der Endstation seinen Platz ans andere Ende des Busses.....ein Fahrzeug ohne vorne und hinten also. ![]() ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#655 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Hatte damals schon überlegt, mir so ein Auto zuzulegen. Habs aber aus Vernunftgründen dann doch gelassen. Hab in der Garage nur Platz für ein Auto und wie alle Autos aus der Zeit braucht auch dieses Auto regelmäßig eine pflegende Hand. Ein Hingucker ist es aber allemal noch ![]()
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#656 | ||||
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.301
|
Verhinderte Trabi-Nachfolger
Ergänzend zu den gestrigen Trabi-Variationen bleibe ich mal im sächsischen Zwickau, wo der Zweitakter ab 1957 im VEB Sachsenring Automobilwerke vom Band lief. Vom Modell P 601 – dem klassischen Trabant, wie man ihn bis heute kennt – sollte es schon in den frühen 1960-er Jahren Nachfolger geben, zumeist mit Viertaktmotor (von Skoda).
Insgesamt entstand rund ein Dutzend Prototypen, so der P 603 (Bild 2) und der P 610 (Bild 3). Doch alle Neuentwicklungen erwiesen sich dann in den Folgekosten als zu teuer, so dass die DDR-Führung sie letztlich verwarf.
Etwas besser aber letztlich doch ähnlich erging es der Oberklasse-Limousine P 240 „Sachsenring“ (anfangs Horch P 240 / Bild 1), die sich in den 1950-er Jahren europaweit gut verkaufte. Auch hier sprengten die Kosten irgendwann den Rahmen, so dass der geplante und bereits auf der Leipziger Messe vorgestellte Nachfolger nicht mehr in Serie ging. Stattdessen führte die DDR deutlich preiswerter erhältliche sowjetische Autos (GAZ M-21 „Wolga“) ein. In den 1990-er Jahren versuchten es die Sachsenring-Ingenieure mit erneuerter Kreativität und entwickelten einen Van namens Uni-1 (Bild 4), der u.a. Hybridmotor (Diesel/elektrisch) hatte. Doch er fand am Markt so wenig Interesse, dass er nicht die Serienreife erreichte. Experten sagen heute, er sei seiner Zeit etwas zu weit vorausgewesen.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#657 |
Registriert seit: 01.08.2019
Ort: Köln
Beiträge: 876
|
![]()
__________________
Liebe Grüße aus Köln, Helmut |
![]() |
![]() |
![]() |
#658 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.180
|
Schön, dass Ihr weiter so tolle Bilder einstellt.
![]() ![]() Heute wieder schlaDo, von daher jetzt nur kurz und heute Abend oder morgen wieder mehr Besprechung. Zitat:
![]() Die gute Wikipedia, also ein Hybrid aus T. Rex, Velociraptor, Sepia und Baumfrosch…. ![]() Die Blutflecken, welche im Film vermutlich mit der Entfernung des Glases einhergingen haben sie aber schon weggewischt, oder? ![]() Gyrosphere – ok, hält 12,7x99mm NATO-Beschuss stand aber der Saurier war dann doch zuviel. ![]() Wo wart Ihr denn da? Studio Car from Jurassic World, Studio Car from The Fast and the Furious. Film-Fahrzeug-Expo? Und was hatten sie denn da noch schönes? Jedenfalls interessantes Film-Alltags-Transportmittel. ![]() ![]() Zitat:
![]() Jedenfalls scheinen diese Fischer es zu können, und holen mit ihren Fischsenken/Netzen wohl das nötige an Fisch aus dem Fluss. Danke für diese Alltags-Szene mit Transport nach uralter Art aus Ost-Afrika. ![]() ![]() Technik-bezogen, mit der Digitalknipse abfotografiertes Dia? Und von mir heute ein Nachtrag zu den Booten auf den schweizer Flüssen, den Weidlingen. Am Wochenende in Basel fotografiert, ist wohl im Prinzip derselbe Bootstyp. Die Basler Rheinfähren basieren auch darauf. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#659 |
Registriert seit: 15.11.2019
Ort: Ahrweiler / Winterthur
Beiträge: 227
|
4CV - der französische Käfer
__________________
Gruß Jürgen ![]() “Fotografiere niemals etwas, das dich nicht interessiert!“ |
![]() |
![]() |
![]() |
#660 |
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Frankfurt/M
Beiträge: 2.065
|
Die Kühlrippen der Heckklappe des 4CV waren bei Käferbesitzern sehr beliebt zum Einpassen in die Käferheckklappen.
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|