![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Tolle Aufnahmen!
![]() Ich nehme an, dass der Farbwechsel dadurch zustande kommt weil die Spur zu Beginn überbelichtet ist und erst beim zweiten Bild die grüne Farbe besser belichtet wird, weil das Ding am Ende leuchtschwächer wird.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Interessant finde ich auch dass man so sieht dass da noch allerhand Kleinkram rumfligt - so einige Sternschnüppchen die man im Einzelbild gar nicht wahrnimmt
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Zitat:
![]() Man sieht nicht die gewohnte lange gleichmäßige Spur wie bei den üblichen Nachthimmelaufnahmen, weil hier nur sehr kurz belichtet wurde (ich hatte ja eigentlich vor gehabt, die 'Schmauchspuren' der Perseiden als Film aufnehmen ![]() Wenn man sich so einen Film mal 20 oder 30 Sekunden anschaut, sieht man erst mal, was da oben so alles los ist. Es ist wirklich unfassbar, was da für ein Verkehr herrscht. Ich sehe das auch an meinen timelapse, die ich von dem Schlimmsten versuche zu befreien. Der Aufwand dafür wird jedes Jahr spürbar mehr.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Bist du sicher? In Bild 1 nichts, in 2 eine ganz leichte Spur, in 3 wieder nichts?! Ein Satellit müsste doch zumindest in 2 Aufnahmen sichtbar sein.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Das Seeing war nicht perfekt. Manche langen Perseiden Spuren sind auch leicht zickzack. Im Film sieht man die Zugrichtungen der Massen an Satelliten sehr gut.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.953
|
Sehr, sehr schön, Oli!
![]() Ja, manchmal erhält man nicht das, was man möchte, aber es ist dennoch wunderschön. =) Immer öfter habe ich das Gefühl, dass das Polarlicht DICH sucht und nicht umgekehrt. ![]() War das eigentlich so, dass Sternschnuppen und alles, was Himmelskörper dieser Richtung sind, einen "farbigen Streifen" hinter sich herziehen und Sateliten nicht? Oder habe ich das falsch abgespeichert?
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
Die Perseiden kommen extrem schnell rein, zweite Nachthälfte bis 70 km/s. Das gibt eine starke Ionisation entlang der Flugbahn. Wenn man sie nahe beim Perseus sieht, ist der Blickwinkel ungünstig und man sieht nur eine kurze Spur, da der Meteor auf einen zufliegt und visuell überstahlt der Kern das grüne Nachleuchten. Weiter ab gibt es dann die schönen langen Spuren mit den deutlichen Farben. Die Rekombination dauert typ. 0,7s, da sind die Teilchen (0,2-2g) schon verglüht, und im "Schweif" sieht man das grüne Rekombinationsleuchten. Bei langsam einfallenden oder sehr kleinen ist die farbige Spur schwach, fehlt manchmal. Bei Boliden (ich habe ein Mal einen erlebt) überstrahlt der Kern, bei -12mag (Vollmond) ist die Dunkeladaption weg. Vmtl. haben die auch einen farbigen "Schweif", visuell kann man den nicht sehen, und (gute) Fotos davon gibt es fast nie. Ich habe ein paar erwischt, auch sehr schwache, und zwei mal ist auf dem ersten Frame die helle Spur und auf dem Folgeframe nur das grüne Rekombinationsleuchten, was dann auch "zerfasert", ob seeing oder ob das Plasma sich beim Ausbreiten verteilt kann ich nicht beurteilen. Satelliten sind oft in Pulks (Starlink) zu sehen, beim Durchblättern der Serien (wir haben mit 5s gearbeitet) kann man die klar erkennen. Stabile Streifen gibt es nicht immer, manche wirken im Einzelframe wie ein langsamer zufälliger lichtschwacher Meteor. Ohne aidualks Zustimmung kapere ich seinen thread aber nicht mit meinen Bildern ![]() -thomas
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Vielen Dank Dana,
![]() Zitat:
![]() ![]() Hier bei uns, im Bereich +/-50° Nord, ist so helles Polarlicht nicht wirklich oft. Das ist schon eine echte Überraschung dieses Jahr. Und wenn man dann auch noch gerade in einer sehr dunklen Umgebung ist, kann man dieses Schauspiel um so mehr sehen/geniessen. Zitat:
Was aber bei uns einschlägt verbrennt ja, und das zeigt sich meistens Pfeilförmig hell, und oft farbig. Hier mein etwas älteres Beispiel meiner 'Vorzeige-Stern-Schnuppe' ![]() ![]() → Bild in der Galerie Zitat:
![]() Das kann natürlich sein, dass ich meine grünen Spuren auch 'zerfasert' sehe, was ich dann einem nicht idealen seeing zugeordnet habe. Zitat:
![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Danke Toni.
Zitat:
Kann es sein, dass die Farben durch die unterschiedlichen Höhen verursacht werden (Reaktion des Plasmas mit Stickstoff, Sauerstoff u.a.)? Und je nachdem wie steil das Stückchen Stein auf die Erde fällt, und je nach Entfernung des Betrachters (Blickwinkel), ändert sich der optische Eindruck? Manche kommen sehr steil, die bringen nur einen recht kurzen 'Pfeil' auf den Sensor. Manche sind sehr flach, die ziehen sich über die halbe Altitude hinweg (ist mir leider keiner gelungen aufzunehmen, obwohl ich einige davon gesehen habe). Auf jeden Fall finde ich es interessant, sich damit zu beschäftigen. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|