![]() |
Perseiden und überraschend Polarlicht
Meine Frau und ich sind letzte Nacht zum Schwarzen Moor in der Rhön gefahren um uns an den Perseiden zu versuchen. Letzte Woche waren wir mal an der Wasserkuppe (für Milchstraße und auch mal Perseiden versuchen/testen). Dort war es unfassbar voll für diese nächtliche Uhrzeit. Am Schwarzen Moor haben wir nur sehr wenige getroffen und dort ist auch der Blick Richtung Norden ein wenig besser (an der Wasserkuppe stört etwas das Licht von Fulda unten in der Ebene).
Eigentlich war mein Ziel, mit Video bzw. S&Q Rauchspuren der Sternschnuppen aufzunehmen. Aber ich kann es vorweg nehmen. Es ist mir nicht gelungen. Von den dafür nötigen 'richtig großen Brocken' hatte ich selbst 2 gesehen, aber sie waren beide etwas abseits des Sensorwinkels der beiden Kameras, die wir im Einsatz hatten, runter gekommen. Insgesamt sind uns ca. 80-100 Sternschnuppen auf den Sensor gekommen, in unterschiedlichsten Größen und Stärken. Hier ein erster kleiner Eindruck. ![]() → Bild in der Galerie Was da kurz vor der Spitze verbrennt, weiß ich nicht wirklich. Es ist nur auf diesem einen Bild drauf. Auf dem nächsten ist noch ein kleiner Schatten der Sternschnuppe, sonst nichts. Am rechten Bildrand ist noch etwas das rot glühende Polarlicht zu erkennen. ![]() → Bild in der Galerie Irgendwann, nach halb 2 Uhr, wurde es plötzlich hell Richtung Norden und ich dachte erst, wer strahlt denn mitten in der Nacht so hell den Himmel an ... :shock: Ein paar Sekunden später war mit klar, was wir da sehen. Schnell beide Kameras dort hin gerichtet (eine mit 35mm, die andere mit 20mm), für ca. 20 Minuten. Mit Polarlicht hatte ich weder gerechnet, noch hatte ich mich darauf vorbereitet. Das rot war deutlich mit bloßem Auge zu erkennen und auch die Beamer konnte man sehr gut sehen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Space Weather live sagte in dem Moment, der KP sei auf 4, aber das konnte ich nicht glauben, weil auch um diese Uhrzeit das Polarlichtoval in der höchsten Ausdehnung (nach Süden, Richtung uns) schon lange vorüber sein musste (aus Erfahrung). Später wurde der Index dann mit 7 angegeben. Plausibel. Eine sehr interessante Nacht, wenn auch nicht mit dem Ergebnis, das wir geplant hatten. |
Sehr geil! Perseiden an sich schon ganz nett aufm Foto, aber das schon wieder so starke Polarlichter zu sehen waren... :top: Hatte letztens auch das Glück beim Milchstraße fotografieren eine Sternschnuppe mit aufs Bild zu bekommen.
Glaub muss doch mal öfter die Polarlichter im Auge behalten. Wenn dann nicht noch die Arbeit dazwischen funkt ... Danke fürs Zeigen. Gruß Rico |
Vielen Dank.
|
Da kann man nur sagen: erfolgreiche Nacht, auch wenn mit anderem Ergebnis als erwartet.
|
Seeehr schön!!! Tolle Aufnahmen!!! Offenbar zur richtigen Zeit am richtigen Ort. :top::top::top:
Ich hatte schon zuvor gelesen, dass es Polarlichter geben könnte letzte Nacht. Viele Grüße, Gerald |
Danke euch.
Ich habe mal je 3 Aufnahmen als GIF zusammen gesetzt. Insgesamt sind 3 Sekunden damit abgedeckt. Beim letzten Bild sieht man jeweils gerade noch so einen Schatten, der beim nächsten dann auch weg wäre/ist (das GIF wird zu groß bei 4 Bildern, bzw. ich müsste es noch mehr verkleinern). Interessant ist der Farbwechsel. Das war mir vorher so nicht bewusst. Sieht man auch nicht, wenn man normale Langzeitaufnahmen macht. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Tolle Aufnahmen! :top:
Ich nehme an, dass der Farbwechsel dadurch zustande kommt weil die Spur zu Beginn überbelichtet ist und erst beim zweiten Bild die grüne Farbe besser belichtet wird, weil das Ding am Ende leuchtschwächer wird. |
Interessant finde ich auch dass man so sieht dass da noch allerhand Kleinkram rumfligt - so einige Sternschnüppchen die man im Einzelbild gar nicht wahrnimmt
|
Zitat:
Zitat:
Kann es sein, dass die Farben durch die unterschiedlichen Höhen verursacht werden (Reaktion des Plasmas mit Stickstoff, Sauerstoff u.a.)? Und je nachdem wie steil das Stückchen Stein auf die Erde fällt, und je nach Entfernung des Betrachters (Blickwinkel), ändert sich der optische Eindruck? Manche kommen sehr steil, die bringen nur einen recht kurzen 'Pfeil' auf den Sensor. Manche sind sehr flach, die ziehen sich über die halbe Altitude hinweg (ist mir leider keiner gelungen aufzunehmen, obwohl ich einige davon gesehen habe). Auf jeden Fall finde ich es interessant, sich damit zu beschäftigen. ;) |
Zitat:
Man sieht nicht die gewohnte lange gleichmäßige Spur wie bei den üblichen Nachthimmelaufnahmen, weil hier nur sehr kurz belichtet wurde (ich hatte ja eigentlich vor gehabt, die 'Schmauchspuren' der Perseiden als Film aufnehmen ;)) Wenn man sich so einen Film mal 20 oder 30 Sekunden anschaut, sieht man erst mal, was da oben so alles los ist. Es ist wirklich unfassbar, was da für ein Verkehr herrscht. Ich sehe das auch an meinen timelapse, die ich von dem Schlimmsten versuche zu befreien. Der Aufwand dafür wird jedes Jahr spürbar mehr. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:39 Uhr. |