![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.536
|
Zitat:
Aus folgenden Gründen: - Du kannst den Bildausschnitt sofort gestalten - Du verreißt die Kombi nicht - Du kannst längere Belichtungszeiten wählen - Der AF verspringt Dir nicht auf den Hintergrund oder Vordergrund - Du kannst aus der Deckung mit Fernauslöser arbeiten - Du "erschreckst" die Tiere nicht durch Deine dauernden Bewegungen Natürlich geht das mit einer A9III und einem 300/2.8 eventuell mit einem 1,4er TC darauf auch aus der Hand, aber mit schweren Objektiven (z.B. einem 600/4) oder mit langsamen kastrierten Kombis wie hier dem 500/5.6 nicht sehr gut und die Trefferauswahl ist wohl gering. A1, A9. A9II, A7IV, A7RV oder auch 6600, 6700 aufs Stativ schnallen, das 500/5.6 davor, MF einschalten, Fernauslöser koppeln, mit der Kantenanhebung die Fokusebene einstellen und fertig. Ich glaub das 500/5.6 ist hierfür genial geeignet: - tolle Bildqualität - leicht um ein leichtes Stativ (auch im Wasser) zu verwenden - klein und unauffällig (schwarze Farbe) zu positionieren Ich würde sagen das Update ist schon nicht schlecht, wenn man Besitzer einer A9. A9II, A1 oder A9III ist. Auch für Schmetterlinge, die eine Pflanze anfliegen. Das dürfte auf 3m noch gut gelingen. Grüße !! Dirk
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|