Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » 135mm als f2.8: wirklich so uninteressant?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.06.2024, 12:32   #11
DerGoettinger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.142
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Es ist nicht nur alleine diese Frage. Dazu gehört auch: Ist mir die Bildqualität ausreichend? Und wenn ich ein kleines und leichtes Objektiv habe, mit dessen BQ ich aber nicht (mehr) zufrieden bin, kommt es weg. Dieses Schicksal ist bei mir sogar dem Minolta 200mm/2.8 widerfahren (dem 'Überflieger' der 90er), einfach weil ich mit dessen BQ nicht mehr zufrieden war. Deshalb: Klein und leicht: ja, aber nicht ausschliesslich. Die BQ muss (!) dabei auch stimmen und dieser Kompromiss ist immer zu suchen, zumindest bei mir.
Womit wir wahrscheinlich zu einer Frage kämen, die wir hier nicht beantworten können: wie gut wäre ein 135/f2.8 mit den Glassorten und -vergütungen von heute und einer optischen Rechnung, die sich an der des 135/f2.8 von 1985 orientiert.
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.06.2024, 13:06   #12
miatzlinga
 
 
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Hausleiten
Beiträge: 864
Zitat:
Zitat von DerGoettinger Beitrag anzeigen

Vielleicht auch das noch mal als Ergänzung, Klarstellung und Verdeutlichung:
Ich bin nicht auf der Suche nach einer Alternative für mein Minolta 135/f2.8.
Mich würde ausschließlich und allein interessieren, ob
  • für die Festbrennweitenliebhaber
  • eine 135mm-Festbrennweite mit einer Blende von f2.8,
  • die noch kleiner und leichter als das Zeiss Batis oder das Samyang ist,
interessant wäre oder ob Euch das Angebot an 135mm-Festbrennweiten ausreichend ist.
Alles klar, war wohl etwas zu viel OT.

Alternativen: Wenn es mit AF sein soll: nein, es gibt keine leichtere und kleinere Alternative (wenn man vom 135 mm F2.8 [T4.5] STF absieht, aber das ist halt kein richtiges 2.8er).

Auswahl: reicht mir völlig. Wenn ich ein 135mm Objektiv mitnehme dann will ich richtig gute BQ und Lichtstärke haben. Ob es dann 400Gramm oder 1kg hat ist mir egal, der große Rucksack ist dann ohnehin dabei.
__________________
Grüße,
Thomas
miatzlinga ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2024, 14:25   #13
peter2tria
Chefheizer
 
 
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.079
Du wolltest ja Feedback, ob sich noch mehr so eine kompakte Tele-FB wünschen.

Mir fehlt diese nicht - ich hätte keinen Einsatz gemäß Deiner Eckpunkte.
__________________
So long
Peter

....ich administriere nicht, ich moderiere nur....
peter2tria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2024, 15:56   #14
cat_on_leaf
 
 
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.016
Zitat:
Zitat von DerGoettinger Beitrag anzeigen
Womit wir wahrscheinlich zu einer Frage kämen, die wir hier nicht beantworten können: wie gut wäre ein 135/f2.8 mit den Glassorten und -vergütungen von heute und einer optischen Rechnung, die sich an der des 135/f2.8 von 1985 orientiert.
Wahrscheinlich viel besser, aber es wäre definitiv eine Neurechnung und am Ende vermutlich deutlich schwerer und größer damit die Fehler der winzigen Linsen nicht so stark zum Tragen kommen.

Schau dir mal an, wie eine Neurechnung aussehen könnte. Das Zeiss Loxia 2,4/85 passt schon ziemlich gut und wiegt lächerliche 634 Gramm (mit Geli).
Das neuen 4,0/70-200 ist nur unwesentlich schwerer (794gr, aber natürlich deutlich Größer) und würde für viele einfach mehr abdecken. Gerade um den Kompromiss zwischen Bildqualität und Gewicht/Größe abzudecken.

Ich hatte selbst das 135/2,8 (2 Versionen) und auf Film (Dynax 7 und Dynax 9) war das Objektiv noch okay. An der Dynax 7D war es schon problematisch, an der A700 schlecht und an der A77II absolut mies, und ich meine wirklich mies.
Wir, ein Freund und ich) haben damals mit diesen Kameras eine Testreihe und dem 135/2,8 gemacht. Ich glaube 5 Meter Abstand zum Objekt, kann mich aber auch täuschen. Blende 2,8; 4; 5,6 und 8. Selbst mit der Dynax 7D war das Ergebnis absolut enttäuschend. Darüber hinaus waren die Bilder auf Holganiveau.
Das 2,8/200 hatten wir damals auch getestet und sind am Ende zu dem gleichen Urteil gekommen (Siehe Oli)


Ich bin erstaunt, dass dir die Bildqualität ausreicht.
__________________
Gruß


Instagram

Geändert von cat_on_leaf (19.06.2024 um 16:03 Uhr)
cat_on_leaf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2024, 17:15   #15
DerGoettinger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.142
Zitat:
Zitat von cat_on_leaf Beitrag anzeigen
Ich bin erstaunt, dass dir die Bildqualität ausreicht.
Hier mal auf die Schnelle drei Bilder von meiner Webseite, die ich jüngst erst mit dem 135er aufgenommen habe (alle mit f/4.0)

Ja, das ist mit LR natürlich nachbearbeitet und etwas aufgefrischt, aber wirkliche Anstrengungen musste ich da nicht machen. O.k., die Farben stimmen natürlich nicht mehr. Bei zweiterem hab ich einige Farben entsättigt, um diesen Look zu bekommen, insofern stimmt die Farbwiedergabe natürlich nicht mehr, und beim ersten war die Jacke im Original etwas mehr Richtung rot. Und beim letzten können wir über Farben eh nicht reden. Aber "Farbe" ist bei Minolta glaub ich auch kein Thema.

Insgesamt seh ich nicht, dass die Bilder an einem schlechten Objektiv leiden. Man schaue sich nur mal die Unreinheiten auf der Scheibe des Busses an oder die Zeichnung auf der Cola-Dose im letzten Bild.

Ich hab mir eben auch noch mal die Mühe gemacht und hab mir vom letzten Bild die aus LR exportierte JPG noch mal angesehen (exakt 5958 x 3972 px). Wenn man ins Bild 'reinzoomt und Pixelpeeping betreibt, kann man ohne Probleme auf der Cola-Dose die Ziffern des Barcodes lesen (wenn gewollt, mach ich davon auch noch einen Ausschnitt). Ich find, das ist in Ordnung. Damit kann ich leben.





__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.06.2024, 18:08   #16
cat_on_leaf
 
 
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.016
Da kann ich nur sagen... Alles gut. Das sieht definitiv anders aus als bei den beiden Exemplaren die ich zur Verfügung hatte.
Eins davon ist sogar noch vorhanden. Mal schauen, ob ich noch 'nen Test an meiner A7III machen kann (keine Ahnung ob ich an einen Konverter komme) . Es gehört mir nämlich nicht mehr.
__________________
Gruß


Instagram
cat_on_leaf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2024, 18:48   #17
embe
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.042
Im letzten Jahr hatte ich eine zeitlang überlegt, mir ein 135er für E-Mount zu kaufen.
Aber das Angebot auf dem Markt passte nicht so recht zu meinen Vorstellungen.

Ich bin auch so ein Kandidat, der ein kleines, leichtes 135mm F/2,8 gerne hätte.
Das Minolta AF 135er habe ich zu A-Mount Zeiten oft und gerne benutzt.
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2024, 19:17   #18
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.816
Wenn ich sehe was Sigma mit dem DG DN 90/2,8 schafft - ein 135er in der Richtung könnte mir gefallen - ggf. sogar als 3,5er.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2024, 19:32   #19
erik
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: 71xxx
Beiträge: 493
Zitat:
Zitat von DerGoettinger Beitrag anzeigen
Ist ein kleines und kompaktes 135er, das vielleicht nicht zu 100% auf brutale Schärfe hin optimiert ist, dafür aber wirklich "jackentaschentauglich", wirklich so uninteressant?
Das Minolta AF 2,8/135 war vor über 30 Jahren eines meiner ersten Objektive überhaupt und ich habe es oft und gerne verwendet. Und seit ich vom 4/24-105 FE auf das 4/20-70 FE umgestiegen bin, darf es auch wieder mit auf Reisen.

Außer diesem habe ich auch noch ein Minolta MD Rokkor 2,8/135 und ein Olympus OM Zuiko 2,8/135 - also alles alte Schätzchen, welche sowohl optisch als auch von Größe und Gewicht sehr ähnlich sind. Leider hat das Zuiko bei Blende 4 eine Ninja-Stern-Blendenöffnung, und bei meinem Rokkor bin ich nicht sicher, ob es nicht einen Pilz hat, daher verwende ich nun doch das Minolta AF. Leider funktioniert der AF an der A7CII nicht mehr mit dem LA-EA4 - da war ich ziemlich enttäuscht, als mir das klar wurde. An der A7III ging es ja noch. Einen LA-EA5 zu kaufen, dazu konnte ich mich noch nicht durchringen. Daher verwende ich das 135 AF jetzt am LE-EA3 als manuelles Objektiv.
Ich muss aber sagen, Scharfstellung bei Offenblende ist nicht ganz einfach, weil das Objektiv bei 2,8 halt schon seehr weich und kontrastarm ist.

Und dann besitze ich noch das Sahnestück 2,8/135 STF, was in der Abbildungsleistung und natürlich vor allem im Bokeh deutlich besser ist. Es wiegt aber auch so viel, dass es für die Reisefotografie für mich schon nicht mehr infrage kommt. Ich kombiniere also das 20-70 entweder mit dem 135 AF oder mit dem 135 STF, mehr brauche ich meist gar nicht.

Ach ja, und dann habe ich noch ein Canon nFD 4/200, das ist auch unglaublich kompakt für die Brennweite (Filterdurchmesser 52mm!), aber trotzdem deutlich länger (15,5 cm vs. die 11,5 cm des Minolta AF 135). Da wird es dann schon wieder schwierig, die Fototasche zu schließen.

Fazit und um auf deine Frage zurück zu kommen: ja, ich wäre interessiert an einem leichten, kompakten, modernen, nicht besonders lichtstarken Tele im 135mm-Bereich.

PS. Ich hatte tatsächlich schon über das 135 Batis nachgedacht: zu schwer, dann kann ich auch gleich das STF nehmen (AF brauche ich nicht unbedingt). Oder das Altglas Carl Zeiss Sonnar 2,8/135 (Contax/Yashica): auch zu schwer.
__________________
Did you have a good world when you died? Enough to base a movie on? - Jim Morrison
erik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2024, 21:12   #20
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.015
Zitat:
Zitat von erik Beitrag anzeigen
Ach ja, und dann habe ich noch ein Canon nFD 4/200, das ist auch unglaublich kompakt für die Brennweite (Filterdurchmesser 52mm!), aber trotzdem deutlich länger (15,5 cm vs. die 11,5 cm des Minolta AF 135).
Ich hatte mich mal für das Voigtländer Apo Lanthar 180mm/4 interessiert.
Länge: 79mm, 485 gr. (+Adapter), Filterdurchmesser 49mm () - sehr gute Abbildungsleistung, aber es wurden nur wenige gebaut und die Preise waren und sind jenseits von Gut und Böse.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » 135mm als f2.8: wirklich so uninteressant?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:18 Uhr.