![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#621 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Themenersteller
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.992
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#622 |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.329
|
Weltnaturerbe Nationalpark Komodo (Indonesien)
Der Nationalpark Komodo befindet sich im Bereich der Kleinen Sunda-Inseln und umfasst die drei größeren vulkanischen Inseln Komodo, Rinca und Padar sowie zahlreiche kleinere Eilande. Zwei Drittel der Gesamtfläche des 1991 ins Weltnaturerbe aufgenommene Parks (1817 km²) entfallen auf Wasser.
![]() → Bild in der Galerie Der Park war 1980 ursprünglich nur als Schutzgebiet für den Komodowaran gegründet worden. Mit einer Körperlänge von maximal 3m und einem Gewicht von gut 70 kg ist er einer der größten rezenten Vertreter der Schuppenkriechtiere. Heute leben in dem Reservat noch rund 3500 dieser Riesenechsen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Später wurde der Nationalpark der Erhaltung der gesamten Flora und Fauna, auch im maritimen Bereich gewidmet. In den Gewässern um die Inseln leben 1000 Fischarten, 260 Arten von Riffkorallen, 70 verschiedene Schwämme, 17 Wal- und Delfinarten und zwei Arten von Meeresschildkröten. Seit Beginn der Schutzmaßnahmen wurde das Dynamitfischen eingestellt und die mit Korallen bedeckte Fläche wuchs um 60 Prozent. ![]() → Bild in der Galerie Typisch für das Innere der Inseln ist halbtrockene Waldvegetation. ![]() → Bild in der Galerie Das größere Säugetier des Parks ist der Mähnenhirsch. Er stellt die Hauptbeute des Komodowarans dar. Daneben gibt es Wildschweine, Javaneraffen, Fleckenmusangs, Wasserbüffel und Pferde. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
![]() |
#623 | |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.199
|
Zitat:
Links erhaltene Säulen des Tempels des Vespasians und des Titus, rechts Säulen des Saturntempels, mittig der Triumphbogen des Settimius Severus mit dem Nabel der Welt an der Seite, dahinter die Curia Iulia (siehe Brunos ausführliche Beschreibung ![]() ![]() → Bild in der Galerie Von der Curia noch eine Aufnahme des Innenraums mit dem von Bruno beschriebenen Marmor-Fußboden. ![]() → Bild in der Galerie Dazu noch einmal die erhaltenen Säulen des Saturntempels von unten direkt davor stehend (fand ich damals schon sehr beeindruckend, wie viel mehr muss das auf den antiken Besucher gewirkt haben als es noch vollständig und 'neu' war!). ![]() ![]() → Bild in der Galerie Und natürlich lag der 'Nabel der Welt' aus römischer Sicht im Forum, wo denn auch sonst. ![]() ![]() → Bild in der Galerie Zum Nabel schreibt Wikipedia: "Der Umbilicus urbis befindet sich auf dem Forum Romanum in Rom. Der kleine Tempel galt als Nabel der Stadt und Mittelpunkt des Imperium Romanum. Von hier aus wurden die Meilen der römischen Heerstraßen gezählt. Zugleich galt er als Mundus, als Stelle, an der sich Oberwelt und Unterwelt berühren. Hier wurden den Göttern der Unterwelt Opfer dargebracht. Erbaut wurde der Tempel in republikanischer Zeit; die heute noch sichtbaren Reste, ein kleines Fundament, stammen aus severischer Zeit. "
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#624 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
|
Moin Jürgen,
Zitat:
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#625 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.992
|
Hallo Frank,
das wusste ich. Sollte ironisch gemeint sein. Genießt euren Urlaub. VG Jürgen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#626 |
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.072
|
Hallo Michael,
schöne Ergänzung meiner gestrigen Bilder zum Forum Romanum. ![]()
__________________
Viele Grüße, Bruno |
![]() |
![]() |
![]() |
#627 | |
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 1.431
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie und ![]() → Bild in der Galerie die Totale, beide vom London Eye aus gesehen mfg / jolini
__________________
I often think the night is more alive and more richly colored than the day. [Vincent Van Gogh] Tokyo Nights Steinzeit - in neuem Licht Geändert von jolini (25.03.2024 um 18:14 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#628 | |
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 1.431
|
Zitat:
Das Römische Bad heute ... ![]() → Bild in der Galerie ... da möchte keiner auch nur seinen kleinen Zeh reinstippen. ![]() → Bild in der Galerie Reste des Fundamentes der Fußbodenheizung der Thermen - da strömte die Heißluft durch mfg / jolini
__________________
I often think the night is more alive and more richly colored than the day. [Vincent Van Gogh] Tokyo Nights Steinzeit - in neuem Licht |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#629 | |
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 1.431
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie von der Themse aus gesehen ![]() → Bild in der Galerie von The Shard aus gesehen, blaue Stunde mit Unwetter durch zwei Zentimeter dicke Glasscheiben - aber schöner Überblick mfg / jolini
__________________
I often think the night is more alive and more richly colored than the day. [Vincent Van Gogh] Tokyo Nights Steinzeit - in neuem Licht Geändert von jolini (25.03.2024 um 18:11 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#630 |
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: in der Mitte der EU
Beiträge: 20
|
Historisches Zentrum von San Gimignano
Das historische Zentrum von San Gimignano hatten wir bisher auch noch nicht.
Beginnen wir mit einem Panoramabild. aufgenommen aus Südosten von der Via Vecchia per Poggibonsi. ![]() → Bild in der Galerie Den besten Überblick gibt es vom Torre Grossa, dem großen Turm in der Mitte auf dem Panoramabild. Nachdem man über 218 Stufen die 54 Meter hinaufgestiegen ist, hat man einen tollen Überblick. links der Campanile della Collegiata, rechts die Torri dei Salvucci. ![]() → Bild in der Galerie] weiter im Uhrzeigersinn: links der Torre Chigi, in der Mitte der Torre Rognosa, rechts der Torre del Diavolo. ![]() → Bild in der Galerie links der Torre del Diavolo, in der Mitte die Piazza della Cisterna, rechts der Torre dei Becci. ![]() → Bild in der Galerie wieder unten angekommen hat man noch mal einen Blick über die Piazza del Duomo mit dem Torre Chigi und dem Torre Rognosa. ![]() → Bild in der Galerie als Belohnung kann man sich dann in der Caffetteria Gelateria dell'Olmo das beste Eis der Welt gönnen. ![]() → Bild in der Galerie Falls die Warteschlange zu lang sein sollte, 50m weiter gibt es in der Gelateria Dondoli Eis vom Weltmeister ;-) Liebe Grüße Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|