Mein Dank an alle Bildbesprecher(teams), einfach super, dass ihr eure Zeit opfert um euch so viele humorige, kompetente, pointierte, manchmal auch kritische, ........... Gedanken zu unseren Bildern zu machen.
Frei nach Mr. Spock folgen nun "meine Gedanken zu Euren Gedanken"
Host vom 13.12.
Zitat:
... aber was ihr dieses Jahr mit den so unberechenbaren Kunstfliegern anstellt ....
|
Danke, heuer wurde es mir relativ leicht gemacht, denn ich sah gefühlt so viele der T's wie die letzten 5 Jahre zusammen nicht. Ins klimatisch etwas Unterallgäu verschlägt es die nicht so oft. Diese Saison tummelten sich jedoch manchmal 5 oder mehr T's gleichzeitig auf ca. 40 qm Fläche. Viele Kolibris, viele Chancen

.
Haribee vom 14.12.
Zitat:
Die Dame wird wohl wissen, wer das Männchen ist. Aber wie geht's weiter? Von der Gottesanbeterin weiss man ja, dass sie das Männchen dann frißt. Wir würden gerne wissen: Wer raubt hier wen?
|
Nun, ob die Dame den Typ bereits vor dem Foto kannte kann ich natürlich weder bestätigen, noch dementieren. Ich halte es aber eher für unwahrscheinlich

. Und wie's weiter geht : wohl wie bei Raubfliegen (und den meisten anderen Insekten) üblich, man sieht sich, man "trifft" sich und jeder der Speed-Dater geht danach seines eigenen Weges.

Geraubt wird nur außerhalb der eigenen Art.
Hlenz vom 15.12.
Zitat:
..... Ob sie nun Trapezturnen geübt hat oder andere Praktiken schiefgegangen sind – jetzt hängt sie jedenfalls recht kunstvoll verspannt und ziemlich ramponiert in den Seilen und scheint darüber nachzudenken, ob das vorher so eine kluge Idee war. ....
|
Eigentlich ist das Foto ein "Beifang". Ich hatte eine Spinne, die eine frisch gefangene Sumpffliege "in Arbeit" hatte entdeckt und natürlich abgelichtet. Dabei fiel mir ein durch Interferenzfarben hervorgerufenes "Blinken" im Hintergrund auf. Grund genug, dieses ebenfalls auf's Korn zu nehmen.
Noch eine kleine Info zum Foto von zuckerbaer69
Zitat:
....welcher schöne Falter wohl aus diesen Raupen wird...
|
Leider kein Falter, das sind die hübschen Raupen der Braungelben Weidenblattwespe (Nematus salicis). Kleiner Tipp zur Unterscheidung, Schmetterlingsraupen haben maximal 4 Stummelbeinchen, sind es mehr ist es was anderes, in diesem Fall s.o.. (Klugscheißmodus aus)
zum Foto von schrekk
Zitat:
.... unseren Forumskollegen RMB soll die Figur also eher nicht darstellen ....
|
stimmt. 1) ich laufe nicht mit Hut rum 2) aufrecht stehend wäre ich ja vieeel zu weit weg von meinen Viecherln
Dana vom 16.12.
Zitat:
.... denn ich persönlich finde Springspinnenfotos noch viiieeeel niedlicher, .....
|
Erst mal gute Besserung und einen ganz milden Verlauf. Toll, dass Du Dich trotzdem mit unseren Bildern auseinandergesetzt hast. Deswegen werde ich mich in der nächsten Saison auch ganz besonders bemühen extra für Dich wieder eine niedliche Springerin AK-würdig abzulichten

.
Tom D vom 17.12.
Zitat:
Ein detaillierter Einblick in das (Arbeits?)Leben einer Biene. Oder? Was passiert da gerade? Kann mir das ein Biologe erklären? Ich lerne gerne dazu.
|
Ich bin zwar kein Biologe, aber mit dem Thema "Bubbling" habe ich mich ein bißchen befaßt. Dieses etwas sonderbar anmutende Verhalten ist hauptsächlich bei diversen Fliegenarten zu beobachten. Eher selten findet man Belege, dass auch Bienen, Wespen und Heuschrecken bubbeln.
Die Ursache dieses Verhaltens gilt in der Fachwelt als noch nicht endgültig geklärt. Die Theorien reichen von Symptomen einer Krankheit, dem Eindicken des flüssigen Nahrungsbreis durch Verdunstung um Gewicht beim Fliegen zu sparen, der Oxydation der Nahrung zwecks leichterer Verdaulichkeit, bis zu etwas exotischeren Ideen, wie dem Versuch den Nahrungsbrei per Sonneneinstrahlung aufzuwärmen. Letzteres kein Scherz. Was tut man nicht alles für eine warme Mahlzeit

.
Eine relativ neue und sehr aufwendig angelegte Untersuchung aus dem Jahr 2018, die mit Schmeißfliegen (Calliphoridae) als Test"personen" durchgeführt wurde, ergab jedoch einen neuen, durchaus plausibel klingenen Ansatz, der dieses Verhalten in neuem Licht erscheinen läßt. Die Blase dient dem Bubbler als „Klimaanlage“.
Kurz, knapp und hoffentlich allgemeinverständlich zusammengefaßt : Durch die Verdunstungskälte des flüssigen Breis kann die Fliege ihre Körpertemperatur im vorderen Bereich um bis zu 1°C senken, was einer Überhitzung, sei es durch die Außentemperatur oder Muskelaktivität, vorbeugen kann.
Beste Grüße
Rainer