SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Bitte um Bestimmung einer Schildkröte
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.11.2022, 18:28   #1
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.123
Zitat:
Zitat von jhagman Beitrag anzeigen
Paddeln bei uns im Bärensee auch ein paar herum. Und auch ausgesetzte Tiere. Mich wundert das die den Winter so scheinbar klaglos überstehen.
#
Meist tun das dauerhaft nur adulte Weibchen. Ältere Männchen seht man sehr selten und daher klappt die Fortpflanzung hierzulande zum Glück auch nur ausnahmsweise.

Viele Grüße

Ingo
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.11.2022, 21:42   #2
amenemhat

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2013
Beiträge: 235
Schildkröte

Hallo zusammen,

herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Besonders Dir, Ingo für Deine wie immer kompetente Expertise.
Sehe ich das richtig, es handelt sich um eine Spezies die eben mit unterschiedlichen "Handelsnamen" , oder auch wie Du schreibst "Umgangsnamen" vermarktet wird?

Mein Kumpel schickte mir noch ein Foto, anbei. Das Tier war nach seiner Aussage ca 30cm lang. Also ganz schön groß. Ob es dasselbe war?
Denen scheint es doch zu gefallen in Mitteleuropa und durch die allgemeine Erwärmung wird es doch besser für Die, denk ich mir. Und stören tun Die doch wohl nicht. Oder?


Bild in der Galerie

Grüße Dieter
amenemhat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2022, 09:04   #3
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.123
Zitat:
Zitat von amenemhat Beitrag anzeigen

Mein Kumpel schickte mir noch ein Foto, anbei. Das Tier war nach seiner Aussage ca 30cm lang. Also ganz schön groß. Ob es dasselbe war?
Denen scheint es doch zu gefallen in Mitteleuropa und durch die allgemeine Erwärmung wird es doch besser für Die, denk ich mir. Und stören tun Die doch wohl nicht. Oder?


Bild in der Galerie
Selbe Art, andere Unterart: Trachemys scripta elegans.
Deren Einfuhr ist seit 1992 verboten. Inzwischen auch Haltung und Zucht. Das Tier ist also seit mindestens 30 Jahren in Deutschland. Meist werden sie 2-3 Jahre nach der Anschaffung ausgesetzt, weil spätestens dann größer und arbeitsaufwändiger als erwartet. Also lebt die da schon länger. Vielleicht auch schin seit den siebzigern,als die Art massenhaft eingeführt und gehandelt wurde.
Natürlich auch ein Weibchen.

Warum überleben die Männchen nicht? Nun, sie haben weit weniger Körpermasse und die brauchts, um die langen kühlen regnerischen Herbste und Frühlinge in Deutschland zu überleben. Die gibt es so im natürlichen Verbreitungsgebiet nicht.
Sommer und Winter sind hierzulande sehr passend für viele nordamerikansiche Sumpfschildkröten. Die Übergangsjahreszeiten sind ein Problem.


Viele Grüße

Ingo
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!

Geändert von ingoKober (09.11.2022 um 09:12 Uhr)
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2022, 19:28   #4
LuckyJank
 
 
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Eppingen
Beiträge: 32
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Selbe Art, andere Unterart: Trachemys scripta elegans.
Eigentlich ist das Trachemys scripta troosti.

LG
Jan
LuckyJank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2022, 07:40   #5
Andronicus
 
 
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.029
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
... klappt die Fortpflanzung hierzulande zum Glück auch nur ausnahmsweise. ...
Warum zum Glück?
Andronicus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.11.2022, 08:57   #6
Schlumpf1965
 
 
Registriert seit: 16.11.2019
Beiträge: 2.739
Zitat:
Zitat von Andronicus Beitrag anzeigen
Warum zum Glück?
Weil das eigentlich invasive Arten sind die hier in der freien Natur nur vorkommen, weil sich irgendwelcher überforderte Terrarianer/Aquarianer vor der Anschaffung nicht intensiv damit auseinandergesetzt haben was diese Arten an Platz brauchen, wie groß sie werden, etc. - also artgerechte Haltung. Und dann wenn einem das Tier sprichwörtlich über den Kopf wächst (platztechnisch) setzt man sie einfach mal eben aus. Man findet das ja mehr oder weniger und leider oft mit diesen invasiven Arten, nicht nur in Fauna, sondern auch in Flora, die andere, heimische Arten verdrängen. O. K. man könnte jetzt mit "survival of the fittest" argumentieren, aber eigentlich ist das in diesen Fällen nicht wirklich zielführend.

Vermutlich wird Ingo mich jetzt beim oben geschriebenen korrigieren, wenn allzu viel Unsinn darin steht, aber so habe ich es mir anerlesen...
Schlumpf1965 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2022, 09:10   #7
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.123
Zitat:
Zitat von Andronicus Beitrag anzeigen
Warum zum Glück?

Norbert hat völlig recht, sie stören eben schon. Sie fressen Amphibienlaich, Larven und erwachsene Amphibien, aber auch zB junge Ringelnattern, Libellenlarven und den einen oder anderen Fisch.
Zudem gefährden sie die laufenden Wiederansiedlungen unserer heimischen Sumpfschildkröte. Sie sind Konkurrenz um Nahrung und Sonnenplätze, können Parasiten übertragen und sind größer und kräftiger.
In meiner Nähe gibt es ein zum Glück- wieder- starkes (betreutes) Vorkommen von Emys orbicularis. Da sind aber auch trotz aller Wegfangbemühungen viele ausgesetzte Nordamerikaner und man sieht, dass diese immer die besten Sonnenplätze besetzen und die kleineren Emys da auch einfach runterschubsen.

Die fette Gelbwange sitzt, wo sie will, die kleinere Europäische Sumpfschildkröte nimmt, was übrig bleibt:


Bild in der Galerie


Viele Grüße

Ingo
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!

Geändert von ingoKober (09.11.2022 um 09:13 Uhr)
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2022, 09:22   #8
Andronicus
 
 
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.029
Vielen Dank Euch Beiden für die Erklärung.
(... und das Bild zur Veranschaulichung)
Andronicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2022, 10:07   #9
amenemhat

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2013
Beiträge: 235
Hallo,

auch von mir nochmal ein dickes Dankeschön für die Erklärungen. Ich werd´s weitergeben und denke dass damit die Sache mit den Schildkröten geklärt ist. Denen scheint es im Bliesgau sehr gut zu gehen.

Beste Grüße und nochmal Danke.
Dieter
amenemhat ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Bitte um Bestimmung einer Schildkröte


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:49 Uhr.