![]() |
Bitte um Bestimmung einer Schildkröte
Hallo die Experten,
ich habe hier das Foto einer Wasserschildkröte. Das Tier wurde von einem Fotofreund im europäischen Kulturpark Bliesbruck Reinheim fotografiert. Die Frage lautet: Handelt es sich um eine Gelbbauchschmuckschildkröte? Oder Gelbwangenschildkröte, oder? Das Tier wurde anscheinend in den Gewässern des Parks "entsorgt" lebt aber schon einige Jahre da, weil sie wird immer wieder mal gesehen und auch fotografiert. ![]() → Bild in der Galerie Weiß da jemand was dazu? wäre schön. Grüße Dieter |
Das Problem ist, dass nordamerikanische Sumpfschildkröten nach einigen Jahren oft sehr stark nachdunkeln, wenn sie in Deutschland permanent im Freiland leben.
So auch dieses Exemplar. Dennoch bin ich ziemlich sicher, dass es eine weibliche Trachemys scripta scripta ist. Zitat:
Viele Grüße Ingo |
Gelbbauch Schildkröte, die wurde wohl ausgesetzt!
|
Ingo war schneller!:D
|
Paddeln bei uns im Bärensee auch ein paar herum. Und auch ausgesetzte Tiere. Mich wundert das die den Winter so scheinbar klaglos überstehen.
|
Zitat:
Meist tun das dauerhaft nur adulte Weibchen. Ältere Männchen seht man sehr selten und daher klappt die Fortpflanzung hierzulande zum Glück auch nur ausnahmsweise. Viele Grüße Ingo |
Schildkröte
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Besonders Dir, Ingo für Deine wie immer kompetente Expertise. Sehe ich das richtig, es handelt sich um eine Spezies die eben mit unterschiedlichen "Handelsnamen" , oder auch wie Du schreibst "Umgangsnamen" vermarktet wird? Mein Kumpel schickte mir noch ein Foto, anbei. Das Tier war nach seiner Aussage ca 30cm lang. Also ganz schön groß. Ob es dasselbe war? Denen scheint es doch zu gefallen in Mitteleuropa und durch die allgemeine Erwärmung wird es doch besser für Die, denk ich mir. Und stören tun Die doch wohl nicht. Oder? ![]() → Bild in der Galerie Grüße Dieter |
Zitat:
|
Zitat:
Vermutlich wird Ingo mich jetzt beim oben geschriebenen korrigieren, wenn allzu viel Unsinn darin steht, aber so habe ich es mir anerlesen... |
Zitat:
Deren Einfuhr ist seit 1992 verboten. Inzwischen auch Haltung und Zucht. Das Tier ist also seit mindestens 30 Jahren in Deutschland. Meist werden sie 2-3 Jahre nach der Anschaffung ausgesetzt, weil spätestens dann größer und arbeitsaufwändiger als erwartet. Also lebt die da schon länger. Vielleicht auch schin seit den siebzigern,als die Art massenhaft eingeführt und gehandelt wurde. Natürlich auch ein Weibchen. Warum überleben die Männchen nicht? Nun, sie haben weit weniger Körpermasse und die brauchts, um die langen kühlen regnerischen Herbste und Frühlinge in Deutschland zu überleben. Die gibt es so im natürlichen Verbreitungsgebiet nicht. Sommer und Winter sind hierzulande sehr passend für viele nordamerikansiche Sumpfschildkröten. Die Übergangsjahreszeiten sind ein Problem. Viele Grüße Ingo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:46 Uhr. |