![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Idstein
Beiträge: 3.849
|
Drei sind besser als zwei
![]() Ich habe auch noch ein paar tausend Dia aus dem Nachlass meines Vater rumstehen @Ingo: dito... Reflecta DigitDia wäre eine Lösung, ist mir aber selbst gebraucht viel zu teuer ![]()
__________________
Grüße aus dem Taunus Holger ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.10.2004
Ort: D-40723 Hilden
Beiträge: 104
|
Hallo,
ich habe lange Zeit meine Dias mit einem Nikon Coolscan digitalisiert. Das dauerte gefühlt immer eine Ewigkeit. Letztes Jahr habe ich mir eine einfache Leuchtplatte von Kaiser zugelegt und mit einem Makro abfotografiert. Das ist günstig und geht viel schneller. Qualitativ ist es auch das bessere Ergebnis. Viele Grüße Oliver |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 2.094
|
Der geht weitgehend automatisch und kann man mieten https://www.medien-digital.de/vermietung
__________________
----------------------------- Gruß aus der Pfalz Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.557
|
Zitat:
Das sind dann rund 2300px auf der kurzen Seite eines Dias... Kommt letztlich auf die geplante Nutzung an. Zur "digitalen Konservierung" mag's reichen. Hauptsache es geht flott. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.099
|
Ich suche auch noch eine vernünftige Lösung.
Ich habs mal mit meinen alten Epson 3170 Photo- Flachbettscanner probiert. Da waren zwar die Ergebnisse halbwegs brauchbar aber die Scannzeit für 2 Negativstreifen waren 45 Minuten und jedes einzelne Staubkorn wurde präzise abgebildet. Einen mir zugelaufenen Plustec 7600 Ai hab ich nicht zum Laufen bekommen. Abfotografieren von Negativen scheitert an der fehlenden Negativ- Konversation von C1 für Sony. Die alten Nikon- Diascanner werden inzwischen zu absoluten Mondpreisen gehandelt.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (22.08.2022 um 21:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.094
|
Ich hatte vor Jahren mal den prächtigen Konica Minolta DiMAGE Scan Elite 5400 II
Als ich den nach 5 Jahren verkauft habe, wurde mehr als der Neupreis gezahlt. Es ist aber wirklich nur für Leute mit viel Geduld. Ich habe nur einige tausend, mir wichtige Dias damit gescannt. Den Rest habe ich nie damit in Angriff genommen....völlig entnervt. Der Rest wurde nur also nur abfotografiert. Kaufen/Verkaufen kann also deutlich preiswerter sein als mieten, auch wenn man erstmal ordentlich was zahlen muss.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter Geändert von kiwi05 (22.08.2022 um 12:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.03.2015
Beiträge: 2.462
|
Bei mehreren 1000 scheint mir das die einzige sinnvolle Option. Da nur noch sehr wenige analog unterwegs sind und die meisten nur einmalig ihre Altbestände digitalisieren wollen, sollte es hier durchaus einen Gebrauchtmarkt geben.
__________________
Ich habe in den Neunzigern mal gedacht, das Internet wäre ein natürliches Instrument der Aufklärung von menschenfreundlichen Ideen. Das war ziemlich naiv. (Götz Widmann) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
|
Zitat:
Ich habe mit dem schon fast 20.000 Dias gescannt. Und da auch dieses Modell keine Magazine annimmt dauert es wirklich lange, trotz Multi-Einzug der - je nach Dicke der Rähmchen - 20 - 40 Dias aufnimmt die er dann automatisch scannt. Für mich ist es auch nicht damit getan dass die Bilder dann digitalisiert sind und irgendeinen Dateinamen haben. Ich will schon wissen was ich da gescannt habe. Und ich will auch wissen welche Dias ich schon gescannt habe, und welchen Dateinamen das Bild dann bekommen hat. D.h., jedes gescannte Dia wird mit dem Dateinamen (einer Nummer) beschriftet, und ich führe eine große Excel Datei in der für alle Nummern aufgeführt wird was, wo, etc., wo die Scans gespeichert sind, und in welchen Diakasten die Dias zu finden sind. Weil das sehr mühsam ist und ich auch noch ein paar andere Hobbies habe habe ich jetzt schon lange nichts mehr gescannt. Aber das Welterbe Monatsthema hat mich wieder dran erinnert dass da noch vieles darauf wartet gescannt zu werden ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.557
|
Zitat:
![]() Bloss das Handling der Vorlagen dürfte eine Herausforderung darstellen. Allerdings kein weltbewegender Unterschied zu "klassischen" Film-/Diascannern. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 20.10.2008
Beiträge: 648
|
Zitat:
Ich habe auch auf diese Weise jedes Bild einzeln abfotografiert. Wurden letztendlich 16000 Bilder. Danach wurden die Bilder mit DXO noch gecroppt und Bildbearbeitung gemacht. Auf dem 65 Zoll Fernseher sehen die Bilder super aus. Mit dem Photoshop wurden die negative konvertiert . Arbeit und Zeit unendlich, aber super Ergebnis. Auch die VHS Videos und 8mm Filme habe ich schon digital gemacht. Die 60 Diakoffer brauchen richtig Platz. Sie füllen alleine 6 große Umzugsschachteln . Dann ein großer Reisekoffer voll mit Papiebilder und Negative, der hat ca 30 Kilo und ist Rand voll gestopft. MfG Geändert von laurel (25.03.2024 um 08:42 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|