![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#24 | ||||
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
|
Ich zitier mich mal selbst...
Mittlerweile bin ich bei Lightroom auf 11.0 und von DXO habe ich das PureRaw in der version 1.5.0 zum testen. Zuerst habe ich die RAW in DXO eingelesen und einfach per DeepPrime in ein DNG entwickeln lassen. Profilkorrekturen habe DXO machen lassen. Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Hier ist das DNG von DXO PR. Nachschärfen, Rauschminderung und Profilkorrekturen habe ich in LR deaktiviert. Anders als bei dem DNG von Topaz erkennt Lightroom hier Kamera und Objektiv und kann Profilkorrekturen ohne Probleme anwenden. Genau wie bei Topaz sind viele Werte anders (Weißabgleich, Tonwerte). Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Die DNG von DXO sind deutlich kleiner als die von Topaz, aber immer noch größer als das Original RAW. Bei den DNG habe ich einige Bilder verglichen, die liegen zwischen 115MB und 150MB während die Originale ARW bei 82MB liegen. Zitat:
![]() → Bild in der Galerie DXO PurRaw mit DeepPrime Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Die Halos hat DXO leider auch. Wenn ich die Bilder für meine Webseite oder Facebook in HD (1920x1080) entwickeln lasse und mir am iMac (2560 x 1440) anzeigen lasse sehe ich keine Halos, anders bei UHD (3840 × 2160) und in 100% Ansicht, da fallen sie leicht auf. Ich habe DXO jetzt ca 100 weitere Bilder entwickeln und DNG konvertieren lassen, die werde ich die nächsten tage mal genauer überprüfen. Bis jetzt gefällt mir das Ergebnis minimal besser als das was Topaz abgeliefert hat, und deutlich besser was Rauschen und Schärfe angeht als Lightroom. |
||||
![]() |
![]() |
|
|