Momentan gibt es ja noch enorme Umweltboni beim Erwerb, ich vermute auch in Austria (Toni?). Von daher bin ich ganz bei Steve, der Preis wird es regeln, die Listenpreise scheinen mir schon ziemlich gesalzen im Vergleich zu den herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Das bitte nicht falsch verstehen, ungeachtet der Diskussion um die Umwelt, aber sagen darf man das ja noch. Wobei ich bei den Preisen auch davon ausgehen würde, dass sich das mit der Weiterentwicklung der Technik und steigenden Mengen pro Modell in den nächsten Jahren auch noch nach unten regeln wird.
Dacia hat jetzt auch einen rausgebracht, bzw. der kommt demnächst, heißt 'Spring', knapp über 22T € UVP ./. knapp 10T € Umweltbonus, Reichweite 230 km. Dürfte wegen der Zugehörigkeit zu Renault die Zoe Technik verbaut sein.
Wir, also Chefin und ich, sind ehrlich gesagt gedanklich noch ziemlich weit weg von einem E-Auto, wobei das oder ein Hybrid als Zweitwagen schon interessant wäre. Meist fahre ich mit dem ja 'nur' in die Firma (einfache Strecke 21km), Einfahrt u. Garage für Wallbox, alles vorhanden. Für Fahrten in den Urlaub wäre das für mich momentan noch ein No Go, wir fahren jetzt am 6. Juni für 2 Wochen nach SH an die Lauenburger Seenplatte. Das sind rd. 600km, wenn ich mir vorstellen, dass ich dann unterwegs mindestens 1 x laden müsste und dann an der Raststätte zusätzlich zur Ladezeit bestimmt erst mal alle Ladesäulen belegt sind krieg' ich Plaque.
Aber ehrlich gesagt habe ich mich noch nicht so tief damit beschäftigt, was mir dazu aber hauptsächlich im Kopf rumspukt ist noch das Thema Batterie. Jetzt habe ich allerdings auch diesen Thread nicht so intensiv verfolgt, aber meine Bedenken sind die Entsorgung der Batterien. Was ich ungern möchte ist, dass man da irgendwann wieder vor einem ungelösten Problem steht und diese irgendwo auf der Welt zwischenlagert.
Ihr seht schon, ich muss mich da vortasten in die Thematik.
|