![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.899
|
Das ist einfach zu erklären: die Spitzen der Rotorblätter haben die größte Bahngeschwindigkeit. Der Luftwiderstand ist dort also maximal, wodurch die Spitzen durch die Reibungswärme bis zur Rotglut erhitzt werden...
![]() Ich hätte noch ein paar Berge aus Norwegen, das ist hier noch etwas unterrepräsentiert. Gipfelblick vom 2068 m hohen Fanaråken: ![]() → Bild in der Galerie Unten im Tal kann man noch den letzten Zipfel des Sognefjords erahnen, da sieht man, was 2068 m über dem Meeresspiegel bedeuten. Auf dem Berg selber ist Norwegens höchstgelegene Hütte. Blick beim Abstieg vom Fanaråken auf die Berge des Hurrungane mit dem Store Skagastølstind (2469 m): ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Dann noch den Snøhetta (2286 m) im Dovrefjell: ![]() → Bild in der Galerie Besser habe ich ihn im Jahr 2019 nicht zu sehen bekommen. Dafür ist ein Moschusochse auf dem Bild. Im Jahr 1995 sah das anders aus. Diesmal ist kein Moschusochse auf dem Bild, sondern ich, aber das dürfte sich damals nach einigen Tagen im Fjell geruchlich nicht sehr unterschieden haben: ![]() → Bild in der Galerie Zwei Tage später standen wir dann oben auf dem Gipfel. Das Panorama ist einmalig! angeblich kann man von dort 1/10 der Landesfläche Norwegens sehen. Hinten rechts neben mir sind die Berge von Rondane: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Alles drei Scans vom Dia. Dann noch ein paar Berge der Größe nach sortiert: Bråkdalsbelgen (1915 m) ![]() → Bild in der Galerie Blåhø (1617 m) ![]() → Bild in der Galerie Slogen (1.564 m) ![]() → Bild in der Galerie Formokampen (1428 m) ![]() → Bild in der Galerie Gruß Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|