![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.113
|
Satellitenspuren lasse ich auch drin zum stacken. Damit hat DSS keine Probleme. Aber Flugzeugspuren bekommt DSS nicht heraus. Die sind meist zu massiv, und am Rande des Rhein-Main Gebietes gibt es immer sehr viele davon - auch jetzt in der Corona Zeit, entgegen meiner Erwartungen.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
Hallo zusammen, ...verfolge interessiert die Diskussion hier;
ich arbeite prakt. nur mit externen Timern über die USB-Buchse ("nur" was einfaches aus Asien); der behält die letzte Programierung solange die Batterie drin bleibt; Dafür ist natürlich "BULB"- Modus erforderlich, aber da stimmen die Zeiten übrigens recht genau! 30 Sekunden sind dann auch 30 Sek.; und, - was ich nicht so ganz verstehe: "nur", um die raws in 14 Bit auszulesen, verzichtet ihr auf längere Belichtung? n.m.E. sind viele Nebel so schwach, die kriegt man (abgesehen von Lichtstärke) nur mit längerer Belichtung aus dem Rausch-Sumpf sauber heraus. klaren Himmel! Helmut
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia Geändert von Superwideangle (07.03.2021 um 11:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
Hallo Helmut,
ich sehe das eher abhängig von der Brennweite. Bei mir ist das so, das bei 200mm Brennweite der Ausschuss durch die Ungenauigkeit der Nachführung über 30s zu groß wird. Das ist aber genau die Grenze zwischen Bulb und der der längsten "normalen" Belichtungszeit. Da nehme ich natürlich die 14bit gerne mit. Bei kürzeren Brennweiten habe ich das bisher anders gesehen. Hier gehe ich lieber mit Belichtungszeit hoch und mit der ISO runter. Das SNR nimmt ja pro ISO-Stufe um 3dB im Empfänger, also der Kamera ab (zumindest laut dxomark). Anders gesagt, ich benötige die doppelte Zeit um 3dB SNR dazu zu gewinnen. Bei der Mittelung von n Aufnahmen gewinne ich beim SNR aber nur um Wurzel (n) dazu. Ich brauche also 4 Aufnahmen um 3dB SNR dazu zu gewinnen, also die vierfache Zeit. Oder habe ich da einen falschen Denkansatz? Gruß, Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
alles korrekt! Das Problem, dass man wegen Nachführungenauigkeit (also auch längerer Brennweiten) nicht über 30 sec kommt, kenne ich zur Genüge, besonders vom Balkon ohne Sicht auf Polaris;
![]() von da her aber ist meine Erfahrung, dass man bei DS alles tun sollte, um länger zu belichten. Wie du richtig sagst, dann nach Möglichkeit auch die ISO runter nehmen (sobald die ersten Sterne ausreißen im Histogramm); das gilt ganz genauso für kürzere Brennweiten; Natürlich ist es schade, - das bedeutet zwangsläufig zwar "nur" 12Bit- raws; aber besser als 14Bit und zu kurz belichtet, finde ich. Alles an Bildinformation, was nicht aus dem Rauschen hervor kommt, ist verloren. Ein paar Ausnahmen bietet der Himmel dennoch: Der Gr. Orion z.B. oder M31 ist so hell, das kann man mit 20sec-30sec schon ordentlich belichten; aber diese Ausnahmen sind sehr rar.
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|