![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2231 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
"Flats" sind Aufnahmen, wo man eine möglichst gleichmäßig ausgeleuchtete Fläche mit den selben Einstellungen wie die "Lights" (="normale" Aufnahmen des Objekts) fotografiert, aber mit anderer Belichtungszeit. Damit kann man in der EBV automatisch die Vignettierung und andere Störungen im Bild (Sensorflecken) rausrechnen.
"Bias" sind Aufnahmen mit gleicher ISO, möglichst gleicher Temperatur, abgedeckter Optik und kürzest möglicher Verschlusszeit.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2232 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Nein, die drei gezeigten Nebel sind sog. Emissionsnebel. D.h. dort wird interstellarer Wasserstoff von heißen Sternen zum Leuchten angeregt.
Es gibt aber auch SN-Überreste, die man sehen bzw. fotografieren kann. Der hellste ist wohl M1 im Sternbild Stier, der von der SN von 1054 stammt, die schon damals gut dokumentiert wurde. Spektakulär ist wohl der sog. Spaghetti-Nebel: ![]() → Bild in der Galerie SONY A7 mod; Sigma 1,4/105mm @f/2 50x4min bei ISO1600; H-Alpha ClipIn-Filter mit 12nm Halbwertsbreite. Der liegt nur knapp südwestlich vom IC405 ist aber so schwach, dass man Spezialfilter (Interferenzfilter, die nur die H-Alpha-Emissionslinie bei 656,3nm durchlassen) verwenden muss.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2233 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
|
Zitat:
![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (25.01.2021 um 09:27 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2234 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
|
Im übrigen halte ich es wie Peter:
![]() Zitat:
![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2235 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Vom M1 habe ich sogar hier schon mal Bilder gezeigt:
![]() → Bild in der Galerie Mit 1865mm ![]() → Bild in der Galerie Mit 550mm
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2236 | |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.222
|
Zitat:
![]() Wirklich tolle Aufnahmen! Ich schliesse mich der 'anschauen, staunen und geniessen'-Fraktion an. ![]()
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2237 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.148
|
@Toni_B:
Danke für die Erklärung! Der Krebsnebel ist mit bekannt, daher kam meine Frage zur Herkunft der anderen Nebel. Hier kann man schon froh sein, wenn man nennenswert mehr als Mond, Venus und Jupiter sieht. Viel zu viel Lichtverschmutzung und gerade im Winter dank Ofenheizung zu viel Dreck in der Luft. Daher Danke für die tollen Aufnahmen. ![]()
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2238 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Es freut mich, wenn euch die Bilder gefallen und wenn dadurch mehr Menschen die Schönheit des Himmels schätzen lernen!
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2239 |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
passend zum Thema Supernova- Überrest,
der "Cirrus- Nebel" im Sternbild Schwan: Überbleibsel einer Supernova vor 8000 Jahren, nur etwa 1470 LJ entfernt von der Erde. Hier eine neue Bearbeitung eines Bildes aus La Palma, welches ich schon gezeigt habe - (in Ermangelung neuer Bilder und brauchbarem Wetter... ![]() so gaaanz langsam bekomme ich etwas Farbe in die Sterne, aber da ist noch viel Luft nach oben ![]() ich hoffe es gefällt trotzdem... ![]() → Bild in der Galerie
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
![]() |
![]() |
![]() |
#2240 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Ja, schaut schon etwas besser aus. Das Problem mit einer DSLR ist halt, dass man bei höherer ISO an Dynamik verliert und die Sterne brennen aus.
Schau mal in den Einzel-RAWs nach welche Sterne schon übersättigt sind. Vielleicht kannst du mit den Einzelbelichtungszeiten noch runter gehen. Ich hab ja teilweise den "Vorteil" dass bei mir der Himmel sehr hell ist und damit bin ich bei den Belichtungszeiten ohnehin begrenzt. Da bleiben die Stern eher farbig, weil sie nicht so leicht in Sättigung kommen. Wenn der Himmel aber sehr dunkel ist und man möglichst lange belichtet, verliert man die Sternfarben.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|