![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
|
Ich dachte bisher das MINOLTA MACRO 3X-1X hat gar keinen AF. Danke für die Korrektur!
Was schließt Du nun aus Deinen mit der A7rIV gemachten Fotos? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Scheint ja eine interessante Kombination zu sein! Aber warum ISO 8000 bei statischen Motiven?
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 19.04.2008
Ort: -.-.-.
Beiträge: 1.620
|
Das Minolta ist ein Ausnahmeobjektiv.
__________________
Gut geh´n Oliver Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. Das wichtigste beim Fotografieren ist und bleibt das Auge und die Idee im Kopf. Alles andere ist Plastik, Glas und Elektronik. Honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 16.04.2014
Ort: bei Bad Kreuznach
Beiträge: 283
|
Zitat:
Nachtrag: Klar, den Selbstauslöser hätte ich auch nutzen können. Beim nächsten Mal mit weniger ISO... Geändert von tgoebel (13.01.2021 um 21:05 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Zitat:
![]() ![]()
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Zitat:
Das ist eine Frage des Anspruchs. Oberhalb von ISO 3200 gefällt mir die A7rIV nicht. Mit der A99II konnte ich deutlich höher gehen. Bei der A77 war für mich allerdings bei ISO 800, spätestens aber ISO 1600 Schluss.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.128
|
Zitat:
Aber vielleicht bin ja wirklich zu wenig pingelig. Entscheidet selber: Nutria mit ISO 12800 ![]() → Bild in der Galerie Elefant mit ISO 12800 ![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! Geändert von ingoKober (14.01.2021 um 08:51 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Wenn die Tiere so groß drauf sind, geht das natürlich. Wenn man aber einen 100% Crop von einem kleineren, fliegenden Vogel macht, sieht man schon, wo es eng wird. Ich Zeige demnächst mal ein paar Beispiele.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.04.2014
Ort: bei Bad Kreuznach
Beiträge: 283
|
...daß die Kombination LA-EA5/A7RIV ähnlich gute, wenn nicht bessere Bildqualität am Makroobjektiv bringt, als bei Verwendung der A77II bzw. A7III. Daher kann meine A77II jetzt gehen (nachdem ihr primäres Betätigungsfeld, das Tamron 150-600 G1 auch nicht mehr da ist.
Die Verwendung des Autofokus am 3X-1X ist übrigens lohnenswert, weil die Fokussierung mittels des Schlittens immer den Bildausschnitt verändert. Leider ist der Fokustrieb bei diesem Objektiv nicht manuell bedienbar. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|