Mittlerweile habe ich nun auch das Sigma 100-400mm draußen testen können. Ich hatte ja bisher quasi nur im Nahbereich getestet. Die besagte Häuserwand gegenüber ist ca. 500m entfernt. Die Qualität ist wie gesagt Top. Von der Schärfe her und auch von den Kontrasten. Habe die Tage das Objektiv nun auch mal da getestet wo es in "freier Wildbahn" eingesetzt werden soll. zb. von einer Anhöhe über die Stadt, um eine schöne perspektivische Staffelung der Türme und Hochhäuser zu erhalten. Aber meine Hoffnung auf eine „scharfe Kirchturmuhr“ wurde leider enttäuscht. Es war jetzt nicht der klarste Tag aber auch weit entfernt von Trübnis. Zoome ich mal in Aufnahmen mit meinem Sony 24-105mm auf die Größe der 400er Brennweite das Sigma hinein, ist da schon ein deutlicher Unterschied zu sehen aber jetzt nicht in dem Maße wie ich Ihn mir erhofft hatte. Es liegt mit Sicherheit nicht am Objektiv, sondern am Luftflimmern und den vorhandenen Dunst. Interessant wäre die Frage, ob man zb. mit einer High End Festbrennweite ala Sony 600GM diesen Effekt etwas minimieren kann. Aber ich glaube da wird der Unterschied marginal sein. Trotz guter Objektivqualität fällt eben bei solch einer Aufnahme doch der Kontrast ziemlich stark ab und das Bild verliert an Schärfe. Quasi der typische Blick durch einen Feldstecher ^^
Noch eine Frage zum Schluss... Einige haben ja bereits das Sigma. Wer nutzt von Euch die optionale Stativschelle bzw. lohnt sich diese?? Ich bin mit der Stabilität trotz sehr guten Statives das ich habe, nicht zufrieden. Nach dem Ausrichten kippen das Bild bzw. Kamera immer noch mal ein Stück nach unten nach. Das will ich möglichst vermeiden. Dabei ist das Sigma ja schon ein Objektiv der eher leichteren Sorte. Das Sony 200-600 war da besonders schlimm auf Grund seiner Größe und seines Gewichts.
|