![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2001 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Bitte um etwas genauere Infos: welche Kameras, welches Objektiv, was passt nicht?
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2002 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Heute in der Nacht konnte ich den Asteroid "(924) Toni" fotografieren...
![]() ![]() ![]() → Bild in der Galerie Die schwache, längliche Spur zeigt die Bewegung des Asteroiden in ca. einer Stunde. Belichtet wurde 27x2min mit 1865mm Brennweite. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war das Ding 296Mio. km von der Erde und 376Mio. km von der Sonne entfernt. Mit einer Geschwindigkeit von 17,8km/s braucht er ziemlich genau 5 Jahre um einmal die Sonne zu umrunden. Mit einem Albedo von 0,04 ist er "kohlrabenschwarz" und daher ca. 10000x lichtschwächer als die schwächsten mit freiem Auge sichtbaren Sterne. Der Durchmesser liegt irgendwo zwischen 85 und 90km. Hier noch ein Bild mit dunklem Himmelshintergrund: ![]() → Bild in der Galerie
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2003 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.128
|
Toni: Dir hätte man ruhig auch einen etwas helleren Asteroiden widmen können.
![]() ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#2004 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Und größer dürfte er auch gern etwas sein.
![]() ![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2005 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Danke
![]() ![]() aber das wäre zu viel der Ehre! Er wurde 1919 von einem deutschen Astronom entdeckt. Damals wurden aber nur Frauennamen vergeben... ![]() ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2006 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Heißt du nicht eigentlich Antonia? Duck und wech........
![]() ![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2007 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ist das nicht die mit dem "Knallroten Gummiboot"?
![]() ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2008 |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
Respekt
![]() ![]() und im Duden steht doch Asteroid eindeutig als maskulin... ![]()
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
![]() |
![]() |
![]() |
#2009 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Na ja, die Nachweisgrenze liegt eigentlich noch viel tiefer. Gestern war ja noch fast Vollmond und da gehen nicht mehr als 2min pro Einzelframe und der Himmelshintergrund kommt sehr schnell durch. (924) Toni hat ca. 14m und bei lang belichteten Aufnahmen komme ich auf knapp unter 20m! Das Problem bei den Asteroiden ist halt, dass sie sich bewegen und das Stacken am Asteroid nichts bringt, sondern nur bei den Sternen. Das sieht man auch sehr gut an dem Insert am zweiten Bild: der einzige Stern am linken Bildrand ist genau so hell wie der Asteroid! Durch das Stacken von auch nur 27 Bildern wirkt er aber viel heller als die Spur des Asteroiden, die sich ja aus Einzelbildern zusammensetzt.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2010 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Was das nicht Wencke Myhre? Aber vielleicht hat das auch eine Antonia gesungen.
![]() ![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|