![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Ja für kleine Löcher gibt es in der Tat eine so genannte Reifenmilch, die in den Schlauch gefüllt wird und kleine Löcher versiegelt. Mich wundert jedoch, dass man zum Schlauch/Reifenwechsel in die Werkstatt will. Ich finde, sowohl am Auto als auch am Fahrrad sollte man wenigstens ein Schlauch wechseln/flicken können. Ich schwöre da nach wie vor auf das gute alte Flicken mit Kleber zum aufwulkanisieren. In meiner Satteltasche ist neben Pflastern auch etwas Verbandszeug und eine kleine Flasche mit Desinfektivon. Nicht wegen Corona sondern um eine dreckige Wunde zu reinigen. Und natürlich auch ein Ersatzschlauch. Habe ich ein Platten, Reifen runter Schlauch raus, direkt geflickt, Ersatzschlauch rein und den geflickten wieder in die Satteltasche. Wer auf einer Tour mal fünf Plattfüße hatte weiß, warum ich das so mache
![]() Meine Schläuche sind alle mehrfach geflickt, warum weg werfen? Schläuche wechsle ich dann, wenn die Reifen runter sind. Denn mit der Zeit werden Schläuche porös und Ventile undicht. Wenn man vor jeder Tour nachpumpen muss, sollte man den Schlauch wechseln. Und vor dem Einbau nicht vergessen den Mantel innen nach Splitter, Dornen usw. zu untersuchen. Sonst besteht die Gefahr, dass man nach dem Aufpumpen sofort wieder platt hat. Kleiner Tipp noch. Ich fahre so genannte französische Ventile, auch Presta oder Sclaverand-Ventil genannt. Dazu habe ich immer ein Adapter dabei. Der ist klein, kostet nicht viel und damit kann man auch mal an einer Tankstelle vorbei fahren und den Reifen nachpumpen. ![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|