![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#16 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.193
|
Zitat:
Aber inzwischen haben ja auch Drittanbieter mit entsprechenden Objektiven nachgelegt, und mich tatsächlich mal interessiert hätte, wohin hier im Forum so die Meinung hintendiert. Der Begriff "holy trinity" meint ja "eine Kombination von drei qualitativ hochwertigen Zoom-Objektiven, die zusammen einen großen Zoombereich abdecken." Superzooms bieten ein Höchstmaß an Kompaktheit und Transportabilität, aber meine Erfahrungen mit Superzooms, verlieren meiner Meinung nach aber qualitativ gegen eine "holy trinity" deutlich. Und wenn ich mir so meine Erfahrungen mit meinen alten Objektiven ansehe und auch die vielen Reviews, dann hab ich den Eindruck, dass Objektive mit durchgehender Blende hochwertiger in der Rechnung sind. Es gibt Ausnahmen. Ich z.B. mag das Minolta 28-135mm/4-4.5 extrem gerne (auch wenn es eine unterirdische Naheinstellgrenze hat), aber das ist auch mit seinem Gewicht weit jenseits von dem, was man als "typisches Superzoom" akzeptieren würde. Und der Bereich 4-4.5 ist jetzt auch nicht so übermäßig. Und ich wollte - um es eigentlich leichter zu machen - die Auswahl begrenzen. Es sollte ja eigentlich eine Wunschzusammenstellung sein und kein "also, ich habe aktuell" (hat leider nicht so geklappt). Und "durchgehende Blende" war eine Möglichkeit, die Auwahl zu begrenzen Ich? Nein. In meinem "daily pack" ist neben einem Standardzoom eigentlich immer ein 24mm und ein 50mm-Objektiv dabei, und nach oben hätte ich das 100/2.8 Makro und das 135/2.8. Ich schiele auch immer wieder noch mal nach einem lichtstarken 35er, bin mir aber noch unschlüssig, ob ich damit schon in die nativen Objektive einsteige oder ob ich mir aus Sammlersicht ein altes Minolta 35mm/1.4 der ersten Generation hole (hab ja auch noch eine alte Minolta 7000 ![]() |
|
![]() |
![]() |
|
|