Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Neuer Komet entdeckt!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.05.2020, 16:23   #1
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Da wirst du keine exif-Daten finden, denn das wurde mit dem "Chile-Scope" gemacht. Ein Remote-Observatorium der Spitzenklasse. Dort gibt es nur das Beste vom Besten, was es für "Amateure" gibt und man zahlt man bis zu 200$ pro Stunde Belichtungszeit...


Da war sicher eine reine Astrocam im Einsatz ohne exif-Daten.
__________________

Geändert von TONI_B (03.05.2020 um 16:37 Uhr)
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.05.2020, 16:38   #2
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.166
Ich habe mal auf der website etwas geblättert. Schön dass so etwas angeboten wird und tolle Bilder sind dort auch zu finden.
Aber: Habe ich dann das Bild gemacht!? Oder habe ich einfach nur Bilddaten gekauft und sie dann weiter verarbeitet? Ich weiß nicht, ob ich da auf Dauer Spaß daran hätte. Ich bin auch ein wenig Stolz auf meine Bilder, die ich gemacht habe. Nicht nur auf das Ergebnis, dazu gehört auch der Entstehungsprozess, das Erleben, unterwegs sein, auch wenn es mich Aufwand und Zeit kostet. Und da gehört auch dazu, dass ich öfter mal umsonst unterwegs war, weil nicht immer alles gepasst hat.

Geändert von aidualk (03.05.2020 um 16:43 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2020, 18:27   #3
felix181
 
 
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.786
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Habe ich dann das Bild gemacht!? Oder habe ich einfach nur Bilddaten gekauft und sie dann weiter verarbeitet? Ich weiß nicht, ob ich da auf Dauer Spaß daran hätte.
Dann würde ich an Deiner Stelle von so etwas abraten
__________________
--------------
Servus Felix
felix181 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2020, 18:52   #4
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Für mich kommt das Zukaufen von Zeit an großen Fernrohren auch nicht in Frage! Klar hätte ich auch gerne so ein Ding und speziell so einen Himmel wie in Chile oder Namibia - aber das wäre dann kein Hobby mehr.

Ich muss mit meiner Kühlhauskleidung, warmer Mütze und Handschuhe raus gehen, das Objekt suchen, alles einstellen und dann fotografieren. Den "Luxus", den ich mir geleistet habe, ist die fixe Aufstellung der Geräte und eine Art "Remote"-Verbindung: wenn mal alle Kameras laufen, kann ich ins warme Haus gehen und über TeamViewer den PC beim Fernrohr überwachen, was los ist. Wenn alles passt, kann ich einige Stunden schlafen und hoffen, dass auch über diese Zeit keine Probleme (Wolken, Guid-Stern verloren usw.) auftreten. Dann läutet das Handy, ich gehe raus, stelle das nächste Objekt ein usw.

Wobei es so einfach klingt, aber bei 6 oder 7 Kameras auf 2 oder 3 Montierung passiert fast immer irgendetwas.

Trotzdem bin ich seit dem 15.3.2020 (Corona LockDown) auf fast 300 Stunden Belichtungszeit gekommen.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2020, 18:59   #5
felix181
 
 
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.786
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen

Trotzdem bin ich seit dem 15.3.2020 (Corona LockDown) auf fast 300 Stunden Belichtungszeit gekommen.
Klingt gut! Glücklich die vom Virus Unbetroffenen...
__________________
--------------
Servus Felix
felix181 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.05.2020, 19:16   #6
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Das hat nur insofern etwas mit Corona zu tun, als dass es ab diesem Zeitpunkt eine extreme Schönwetterlage gab und ich wegen HomeOffice nicht um 6Uhr, sondern um 7:30 aufstehen musste.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2020, 16:22   #7
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.166
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Ein Remote-Observatorium der Spitzenklasse. Dort gibt es nur das Beste vom Besten, was es für "Amateure" gibt und man zahlt man bis zu 200$ pro Stunde Belichtungszeit...
Ich habe eben zufällig einen Bericht über La Palma gesehen. U.a. war das Kamerateam auch am GTC (Gran Telescopio Canarias).
Die Mietkosten für das 10m Spiegelteleskop wurden auch genannt: 2,- Euro .... pro Sekunde.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2020, 17:22   #8
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Aber egal, was man bereit wäre zu zahlen, am GTC oder einem anderen aktuellen Großteleskop hat man absolut keine Chance dass man ran kommt! Je nachdem, "wem" (Universität oder andere staatliche Einrichtung oder Vereinigung von Forschungseinrichtungen) das Teleskop gehört, wird die Beobachtungszeit entsprechend aufgeteilt. Und auch bei dieser Aufteilung muss man noch Projekte einreichen und eine Kommission entscheidet, ob und wie viel Zeit man bekommt. Dass dann auch noch Kosten anfallen, die man aus den jeweiligen Projektbudgets zu zahlen ist, ist aber auch selbstverständlich, denn der Bau und Betrieb solcher Großforschungseinrichtungen ist ja nicht gerade billig.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2020, 08:33   #9
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.166
Ich weiß, dass an solche Teleskope nur Forschergruppen, Universitäten u.ä. heran kommen und trotz der Kosten sind sie eigentlich überbucht. Ich glaube GTC hat rund 150 Mio. Euro gekostet (wenn ich mich richtig erinnere).
Ich fand es nur cool in dem Bericht, als der Interviewte die Kosten mitteilte. "Mietkosten 2 Euro", dann hat er eine Pause gelassen, und dann gesagt "pro Sekunde" und hat gegrinst. Man hat gemerkt, er war sich bewusst, dass sie dort oben was ganz besonderes stehen haben und er war auch stolz darauf.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2020, 09:09   #10
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Wobei es ja durchaus immer wieder Möglichkeiten gibt, dass auch Amateure oder Schulen an solchen Einrichtungen "forschen" können. zB. für das CERN gibt es jedes Jahr einen Wettbewerb wo Schüler Projekte einreichen können und die Sieger bekommen dann eine gewisse "Beam-Time". Oder vom Pic du Midi kommen immer wieder Planetenaufnahmen von Amateuren.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Neuer Komet entdeckt!


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:18 Uhr.