![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Wie Toni schon erkannt hat, ist das der getarnte Jupiter.
![]() So sieht der Jupiter, und daneben der kleine Saturn, aus bei klarem Wetter (Beginn der Dämmerung). ![]() ![]() → Bild in der Galerie Zitat:
Bei diesem Bild habe ich den Weichzeichner eingesetzt. 2 Aufnahmen, eine ohne und eine mit, dann übereinander gelegt und das Bild mit dem Weichzeichner mit 20% durch leuchten lassen. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Schön langsam kann ich die Unmengen an Daten (knapp über 800GB!) verarbeiten. Als erstes gibt es die sog. Sonnenblumen-Galaxie:
![]() → Bild in der Galerie f=1865mm; D=300mm; gekühlte AstroCam (-10°C); 126x4min (über 4 Nächte verteilt) Diese Galaxie liegt im Sternbild Jaghunde hoch am Himmel im Frühling in der Nähe der M51, die ich hier schon gezeigt hatte und die dankenswerterweise in der Galerie gelandet ist. ![]() Sie ist ca. 35Mio. Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von 50000-60000 Lichtjahren und ist damit kleiner als unsere Milchstraße.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Diese 'unendlich' langen Zeiten machen sich echt bezahlt. Das Bild sieht toll aus.
![]() Ist das mit der neuen Sony Astro-Cam gemacht?
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ja, seit Jänner bin ich im Besitz der ASI2600. APS-C mit 3,76µm Pixel (26MP). Damit könnte man eigentlich Binning machen, weil 0,4"/Pixel ist heftiges Oversampling. Aber bei CMOS geht das nicht hardwareseitig. Und bei der Software ergibt es sich ohnehin beim Verkleinern. Die Kamera ist bei -10°C so rauscharm, dass die Biasaufnahmen mit 1ms und die Darkaufnahmen mit 4min nahezu gleich sind. Der Medianwert aller Pixel ist genau gleich, nur bei den Darks sind die Minima und Maxima geringer bzw. größer. So liegt der Rauschwert bei 4min bei ca. 500 von 65000 (weil ja echte 16Bit). D.h. die Dynamik ist toll. Leider ist mein Himmel so hell, dass der Himmelshintergrund schnell über 2000 geht. Eigentlich könnte man da von der Theorie her wesentlich kürzer belichten, aber so richtig gut sind bei mir solche kurzen Einzelbelichtungen nicht geworden. Zudem wird die Datenmenge, wenn ich nur eine Minute belichte, dementsprechend größer. Dann bin ich bald bei einem TB in so einer Schönwetterphase...
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
Da kann ich mich nur anschließen
![]() ![]() Schöne Details in der Galaxy zu erkennen! Ich war vorgestern bei idealen Bedingen auch draußen ...aber nach deinem Bild zeig´ich meins lieber nicht mehr ![]() ![]() ![]()
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Doch! Auf jeden Fall, zeig die Bilder.
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
hier M106 (Entf. 24 Mio LJ), 66 Min. Belichtung;
liegt in direkter Nachbarschaft von "Tonis" Galaxy; 1:1- Ausschnitt auf max. Forumsgröße; darunter noch einmal das "Balkon-Bild" von Anfang der Woche, M49 - rechts oben, über 50 Mio LJ entfernt; nur 45 Min. belichtet ![]() ...da fehlt brennweitenmäßig halt doch einiges ![]() ![]() ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Bei der 106er sieht man schon einige sehr schöne Details. Für die geringe Brennweite...
![]() Und bei der M49er hast du einige schwache Feldgalaxien auch noch mit drauf: ![]() → Bild in der Galerie Es sind sogar noch ein paar PGC-Galaxien drauf, aber die habe ich nicht eingezeichnet.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|